Auch ein Theater ist eine sehr kreative Projektform, die euch viel Freiheit für eigene Ausdrücke lässt. Gerade komplexe Themen lassen sich so gut vermitteln, denn manchmal sagen Gestik und Mimik mehr aus als tausend Worte. Die Entwicklung des Stücks erfordert Diskussion und Kooperation und stärkt so den Teamgeist in der Gruppe. Bei der Darstellung könnt ihr einen Perspektivenwechsel erfahren.So geht ihr vor: Nehmt ein bestehendes Stück als Vorlage, das zu eurem Thema passt. Nun könnt ihr eure Gedanken in die Texte einfließen lassen, eure Bilder aufs Bühnenbild bringen und eure Musik als Soundtrack auflegen oder spielen! Ihr könnt euch auch von der Theater-AG eurer Schule oder eurem ortsansässigen Theater Regietipps geben lassen. Für jüngere Jahrgänge bieten sich die Aufführung einer Geschichte oder eines Märchens aus Afrika an.„Aischylos - Die Schutzflehenden - Menschen in Bewegung“3. Platz: Warndt-Gymnasium, Völklingen, 6. - 13. KlasseDas Projekt der 38 Schülerinnen und Schüler des Warndt-Gymnasiums bestand aus der Einübung und Aufführung einer vereinfachten, modernisierten Fassung des griechischen Dramas „Die Schutzflehenden“ von Aischylos. In der dreimonatigen Vorbereitung beschäftigten sie sich mit dem aktuellen Flüchtlingsdrama sowie ausgewählten, historischen Massenfluchten und übernahmen einzelne Aspekte davon in ihr Stück. Dabei stellen sie fest, dass jede_r der Beteiligten in seiner Familiengeschichte in irgendeiner Weise von Flucht, Aus- oder Einwanderung betroffen war. Allen war dadurch klar, dass Frieden und ein friedliches Zusammenleben nur im gegenseitigen Respekt und Toleranz und Verständnis gewahrt werden kann und dass jede Form von Repression zu Fluchtbewegungen führt. In Gruppen befassten sich die Jugendlichen dann mit der Auswahl der Bilder, dem Anfertigen der Masken und Kostüme, dem Verfassen und Sprechen der Nachrichten sowie der Einübung der Musikstücke. In der Generalprobe und der Aufführung wurden alle Aktionsstränge zusammengeführt.