Kinderrechte im Unterricht vermitteln

Kostenlose Workshops und Unterrichtsmaterialien zum Thema Kinderrechte.

Berlin – 21. März 2025

Kinder haben Rechte – das ist in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Doch nicht alle Kinder weltweit können diese Rechte auch wahrnehmen. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche in Deutschland frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren.

Warum Kinderrechte in die Schule gehören

Kinder und Jugendliche sind nicht nur Schutzbedürftige, sondern auch aktive Träger*innen von Rechten. Durch eine frühe Auseinandersetzung mit Themen wie Mitbestimmung, Schutz vor Gewalt oder Bildungsgerechtigkeit entwickeln Schüler*innen ein Bewusstsein für ihre eigenen Rechte und die ihrer Mitmenschen. Dies fördert demokratisches Denken und ein globales Verantwortungsbewusstsein.

Wie können Kinderrechte im Unterricht vermittelt werden?

Kostenlose Workshopangebote unserer Mitgliedsorganisationen

Ora Kinderhilfe international e.V.: Kinderrechte – lokal und global (Berlin und Brandenburg)

Mit dem Ziel, Demokratie zu stärken und das Bewusstsein von Kindern als Träger eigener Rechte zu fördern, bietet unsere Mitgliedsorganisation ora Kinderhilfe international e.V. einen maßgeschneiderten Workshop zum Thema „Kinderrechte – lokal und global“ an. Begleitet wird das Angebot durch eine digitale oder analoge Posterausstellung.

Region: Berlin und Brandenburg
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 8 (kein Vorwissen erforderlich)
Dauer: 90 Minuten

  • Inhalt:
    • Interaktive Auseinandersetzung mit den UN-Kinderrechten
    • Reflexion der eigenen Verantwortung
    • Praxisorientierte Diskussionen und Übungen
  • Es wird erreicht:
    • Förderung des Verständnisses für Kinderrechte: Schüler*innen lernen ihre Rechte kennen und reflektieren ihre eigene Rolle als Rechteinhaber*innen.
    • Stärkung von Empathie und globalem Bewusstsein: Auseinandersetzung mit den Lebenswelten von Kindern weltweit und Bewusstsein für globale Ungerechtigkeiten und Herausforderungen.
    • Praxisorientiertes Lernen: Durch praxisnahe Methoden wird das Thema lebendig und greifbar gemacht.  

Hier können sich die begleitende digitale Posterausstellung vorab ansehen: Posterausstellung Kinderrechte.

Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Anmeldung & Kontakt: Leonie Aulenbacher, E-Mail: aulenbacher@ora-kinderhilfe.de, Tel.: +49 176 46292723.

Handicap International: Die Rechte von Kindern mit Behinderung (Bayern und Baden-Württemberg)

Vor allem Kindern mit Behinderung bleiben ihre Kinderrechte in Ländern des Globalen Südens oft verwehrt. Anhand von drei Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen aus Niger, Mali und Uganda werden die Schüler*innen im Workshop unserer Mitgliedsorganisation Handicap International mit den Kinderrechten vertraut gemacht und reflektieren deren Umsetzung im eigenen Lebensumfeld. Themen wie Behinderung und die dazugehörigen Unterstützungsmöglichkeiten werden ebenso behandelt wie der Zusammenhang zwischen Behinderung, Armut und den globalen Ungleichheiten.

Region: Bayern und Baden-Württemberg
Zielgruppe: 8.-12. Klasse
Dauer: 90 Minuten

Lernziele:

  • Verstehen der Kinderrechte und ihrer besonderen Bedeutung für Menschen mit Behinderung
  • Auseinandersetzung mit den Lebenssituationen von Kindern mit Behinderung weltweit
  • Reflexion der Verbindung zwischen Behinderung und Armut
  • Sensibilisierung für die Lebensrealitäten von Menschen (mit Behinderung) in ärmeren Ländern und für die ungleiche Chancenverteilung.

Das Workshops-Angebot ist kostenlos.

Anmeldung und Kontakt: Marcel Ostermaier, E-Mail: m.ostermaier@hi.org / bildungsarbeit@hi.org, Tel.: +49 (0)176 21321431

Weitere Details zum Workshop finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Bildungsarbeit von Handicap International.

Kostenloses Unterrichtsmaterial: Wie hängen Kinderrechte und Kinderarbeit zusammen?

Artikel 32 der Kinderrechtskonvention gibt an, dass jedes Kind das Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung hat. Kinder müssen vor Arbeit geschützt werden, die ihnen körperliche oder seelische Schäden zufügt und sie davon abhält in die Schule zu gehen. In Subsahara-Afrika sind 89,2 Millionen Kinder von fünf bis 17 Jahren von Kinderarbeit betroffen (23,7 Prozent) - fast jedes vierte Kind. Unsere Unterrichtsmodule zum Thema "Kinderarbeit" für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II beleuchten die verschiedenen Formen der Kinderarbeit, deren Auswirkungen auf Bildung und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Produkten, die oft unter Ausbeutung von Kindern hergestellt werden.

Kinderrechte als Grundlage für eine gerechtere Welt

Die Vermittlung von Kinderrechten an Schulen ist ein wichtiger Schritt hin zu einer demokratischeren und gerechteren Gesellschaft. Kinder und Jugendliche lernen so nicht nur ihre eigenen Rechte kennen, sondern auch, wie sie sich für die Rechte anderer einsetzen können – lokal und global.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite "Kinderrechte".

Suchen Sie etwas anderes?

Ja, ich möchte spenden!

Jetzt spenden und die wertvolle Arbeit von GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützen. Wir setzen uns für nachhaltige Unterstützung auf dem afrikanischen Kontinent ein.

    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop