Imagine Africa 2060

In diesem Sammelband erzählen afrikanische Autorinnen und Autoren Kurzgeschichten über Zukunftsvisionen aus zehn afrikanischen Ländern. Mit ihren unterschiedlichen Themen und Erzählweisen vermitteln sie einen Eindruck vom Reichtum der afrikanischen Literaturszene.

Weitersagen

Imagine Africa 2060 (Buch)

Imagine Africa 2060

Im Sammelband „Imagine Africa 2060“ sind 10 Kurzgeschichten über Zukunftsvisionen von afrikanischen Autorinnen und Autoren zusammengefasst. Drei Geschichten sind besonders interessant:

Als die Welt untergegangen war…

„Als die Welt untergegangen war, sind wir in den Himmel gegangen…“ So beginnt die Geschichte von José Eduardo Agualsa. Der Klimawandel hat eine große Überschwemmung ausgelöst, die die Erde unbewohnbar gemacht hat. Daraufhin ist die Bevölkerung in die Lüfte geflohen: Einfache Menschen wohnen in Luftballons, die Reichen in luxuriösen Luftschiffen. Der Protagonist Carlos Benjamin Tucano ist Abenteurer. Er sucht seinen Vater, der bei einem Sturm verschwunden ist. Dabei begegnet er Aimée auf dem Luftschiff Paris. Zusammen gehen sie auf Entdeckungstouren und lernen dabei auch, wie es den armen Menschen geht, die ebenfalls auf dem Luftschiff leben.

Utopie und Die Rückkehr

Die Geschichten zeichnen zwei unterschiedliche Zukunftsversionen von der Beziehung zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent. Die Geschichte „Utopie“ wurde von Ken Bugul (Senegal) verfasst. „Die Rückkehr“ stammt aus der Feder von Aya Cissoko. Aya ist Tochter malischer Eltern und in Paris großgeworden.

In „Utopie“ wehren sich die Völker des Königreichs Adjagba gegen das Königreich des Nordens, das von „der Clique“ gesteuert wird. Ein Auszug: „Jetzt im Zeitalter der Globalisierung konnten die jungen Generationen nicht mehr hinnehmen, dass sie nur den Müll aus dem Königreich des Nordens konsumieren sollten. Dessen radioaktiven Müll, den der Handys, den der Computer und Drucker hatten sie unter Einsatz ihres Lebens abgebaut. Sie hatten dessen Altkleider getragen. Sie hatten dessen Produkte mit verfallenen Haltbarkeitsdaten verzehrt“ (S. 45f.). Doch eines Tages erhebt sich über das Königreich des Nordens eine eisige Kälte, die sich immer weiter verbreitet. Sie macht das Land schließlich unbewohnbar. Adjagba muss entscheiden, wie es mit den Flüchtlingen aus dem Norden umgehen möchte. Zeigt es Menschlichkeit oder ist die Zeit der Rache gekommen?

In der Novelle „Die Rückkehr“, die in den 2030-ern spielt, müssen alle Schwarze Menschen, die ihre Heimat in Frankreich gefunden haben, das Land verlassen. „Es gab nur die Wahl von Flucht oder Tod“ (S. 62). Massou, die in den 1980er-Jahren Mali verlassen hat, um nach Frankreich zu gehen, entscheidet sich für die Flucht. Sie beschreibt, wie sie sich in Frankreich nie wirklich zu Hause gefühlt hat. Ihre Kinder dachten sie seien angekommen, aber das Gefühl täuschte. Das Wiederankommen in Mali ist aber auch nicht einfach, sondern mit weiteren Herausforderungen verbunden. Die Gesellschaft muss sich auf die Rückkehrenden einstellen und schlägt einen ganz neuen Weg ein.

Anhand der Zukunftsvisionen aus zehn afrikanischen Ländern soll mit dem Buch „Imagine Africa“ die Vielfalt unseres Nachbarkontinents aufgezeigt werden. So sollen populistische Stimmen nach Abschottung zum Schweigen gebracht und Diversität gefeiert werden. So trägt das Buch auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere Ziel Nummer 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Tipp!

Der Sammelband „Imagine Africa 2060“ ist Teil unseres Lernkoffers Innovationen. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler inspirierende Erfinderinnen und Erfinder aus afrikanischen Ländern und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten den Sammelband „Imagine Africa 2060“ im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A22 Imagine Africa 2060 für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Sprechende Bücher und Stifte von Mavis Education

Mit den sprechenden Büchern und Stiften von Mavis Education lernen Kinder in Nigeria Sprachen wie Hausa, Yoruba und Igbo.

Weitersagen

Mavis Stifte und Bücher

Sprechende Bücher und Stifte von Mavis Education

Sprachen Westafrikas: Hausa, Yoruba und Igbo

Nigeria ist ein Land mit großer sprachlicher Vielfalt. Obwohl das westafrikanische Land nur eine offizielle Sprache, nämlich Englisch, hat, gibt es dort insgesamt über 500 weitere Sprachen und Dialekte. Das ist auf die etwa 250 unterschiedlichen ethnischen Gruppen des Landes zurückzuführen, die eigene Sprachen oder Dialekte sprechen.[1] Die größten darunter sind Hausa, Yoruba und Igbo. Die Sprache mit den meisten Sprecherinnen und Sprechern ist Hausa, sie ist in West-Zentral-Afrika eine sehr wichtige Handelssprache. Sie wird nämlich nicht nur in Nigeria gesprochen, sondern auch in anderen westafrikanischen Ländern, wie Burkina Faso, Ghana und Benin. In diesen Ländern verfügt Hausa auch über offiziellen Status.

Sprechende Bücher und Stifte: die Mavis Talking Books and Pens

Nigerianische Schulklassen sind nicht selten sehr voll und es gibt zu wenige Lehrerinnen und Lehrer. Diese können sich daher ihren Schülerinnen und Schülern nicht immer in dem Maße widmen, wie sie gerne würden. Chizaram Ucheaga hat nach einer Lösung gesucht, um die Lernenden so gut wie möglich zu unterstützen, und gründete deshalb das Unternehmen „Mavis Education“. Er entwickelte die „Talking Books and Pens“ (sprechende Bücher und Stifte). Ein Set besteht aus einem digitalen Stift und einem Buch. Der Stift liest das Buch bei Berührung vor. Neben einfachen Texten gibt es je nach Buch auch mehrsprachige Übersetzungen, Spiele, Quizze, und Rechenaufgaben.

Mittlerweile hat „Mavis Education“ bereits 51 verschiedene Bücher zu unterschiedlichen Themen entwickelt: Mathematik, Sprachen oder Lesenlernen sind nur einige der Auswahlmöglichkeiten. Das erste Buch der Reihe war das Hausa-Englisch-Buch, das die Sprache Hausa vermitteln soll.

Englisch bedroht die Sprachenvielfalt Nigerias,[2] denn es ist an wichtigen Orten die einzige Sprache, z. B. in den Universitäten, in der staatlichen Verwaltung oder in großen Unternehmen. Mehr und mehr Eltern sprechen auch zu Hause mit ihren Kindern Englisch, damit diese für die Zukunft besser gerüstet sind.[3] Einige Eltern und Sprachforscherinnen und -forscher haben Angst, dass Sprachen wie Hausa, Yoruba und Igbo deswegen in den Hintergrund geraten und irgendwann vielleicht gar nicht mehr gesprochen werden. Mit dem „Vergessen“ einer Sprache verringert sich nicht nur die Sprachenvielfalt. Es gehen auch wichtige kulturelle Informationen, wie Redewendungen und Geschichten, oder anderes kulturelles Wissen verloren.

Mit den sprechenden Mavis-Büchern auf Igbo, Hausa oder Yoruba können Schülerinnen und Schüler auf ihrer Erstsprache lernen und erfahren, dass deren Anwendung großen Spaß machen kann. So können die Bücher dazu beitragen, dass Wissen auch auf anderen Sprachen als auf Englisch vermittelt wird und diese Sprachen weiterhin eine wichtige Bedeutung in den Ländern haben und im Alltag selbstverständlich genutzt werden.

Mit den Talking Books and Pens können Schülerinnen und Schüler auch in sehr vollen Klassen auf einfache Art die lokalen Sprachen Nigerias lernen. Dank der Sprachfunktion der Bücher müssen keine Lehrkräfte anwesend sein, um die Sätze und Wörter vorzulesen. Mit diesen Büchern zu lernen bringt zudem Spaß und es zeigen sich daher schnelle Fortschritte beim Lernen! So tragen die sprechenden Mavis Stifte und Bücher auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere Ziel Nummer 4 (Chancengerechte und hochwertige Bildung).

Tipp!

Die sprechenden Bücher und Stifte von Mavis Education sind Teil unseres Lernkoffers Innovationen. Mit Hilfe des Lernkoffers lernen Schülerinnen und Schüler inspirierende Erfinderinnen und Erfinder aus afrikanischen Ländern und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten die sprechenden Bücher und Stifte von Mavis Education im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A9 Talking Books and Pens von Mavis Education“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A9 Talking Books and Pens von Mavis Education für die Sekundarstufe I und II:


[1] Konrad Adenauer Stiftung: www.kas.de/de/web/nigeria/kleines-woerterbuch-nigerianischer-sprachen (Zugriff am 15.08.2020)

[2] Deutsche Welle: www.dw.com/de/englisch-bedroht-sprachenvielfalt-in-nigeria/a-48545120 (Zugriff am 15.08.2020)

[3] Deutschlandfunk: www.deutschlandfunk.de/nigeria-zurueck-zur-muttersprache.680.de.html?dram:article_id=441059 (Zugriff am 15.08.2020)


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

DEXT Science Set

Mit dem Dext Science Set können Schülerinnen und Schüler Experimente durchführen und spielerisch mehr über Naturwissenschaft und Technik lernen.

Weitersagen

DEXT Science Set

Das „DEXT Science Set“ ist ein Baukasten für Neugierige jeden Alters mit 30 verschiedenen Übungen und Anleitungen. Er besteht aus über 40 Teilen und dient zum Lernen und Experimentieren in den verschiedensten Bereichen, etwa Elektronik, Energien, Mechanik oder Landwirtschaft. Unterrichtsfächer, die diese Themen behandeln, werden oft unter der Abkürzung MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammengefasst. Entworfen wurde das Set vom Geschäftsführer von „DEXT Technologies“, Charles Ofori Antipem aus Ghana. Charles wollte die Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen an Schülerinnen und Schüler einfacher und anschaulicher gestalten. Durch Ausprobieren und Experimentieren sollen sie so ein besseres Verständnis für Technik und Wissenschaft entwickeln. Außerdem lernen sie, Schwierigkeiten eigenständig anzugehen, kreativ zu werden und Probleme zu lösen.

Mit dem DEXT Science Set kann man unter anderem Stromkreise schalten, eine Alarmanlage bauen und sogar einen kleinen Roboter konstruieren, der laufen kann. Das Set wird komplett in Ghana gefertigt und dort bereits an 5.000 Schulen genutzt. Viele von ihnen sind nicht so gut ausgestattet und haben keine Labore. Oft fehlen die Werkzeuge, die es den Lernenden ermöglichen würde, sich bestimmte Vorgänge vorzustellen. Deswegen ist es manchmal schwierig, das Interesse für MINT-Fächer oder für technische Berufe zu wecken. Das große Ziel für das Team hinter dem „DEXT Science Set“ ist es deshalb, das Set an Schulen in ganz Afrika verfügbar zu machen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dank einer Partnerschaft mit der „Royal Academy of Engineering“, einer Gemeinschaft zur Förderung von Ingenieurwesen in Großbritannien, wird das Set auch dort an Hunderten Schulen eingesetzt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der „Royal Academy of Engineering“ für die Ausleihe eines speziellen „Royal Academy Sets“! Darin sind zwei „DEXT Science Sets“ enthalten, außerdem werden fünf Erfinderinnen und Erfinder vorgestellt und passende Experimente zum Nachbauen mit Erklärungen und Anleitungen bereitgestellt.

Eine der ersten Übungen im DEXT Science Set ist der Bau eines Stromkreises. Mithilfe eines Schaltplanes erfahren die Schülerinnen und Schüler, wo sich die Leitungsdrähte, Batterien und Dioden befinden müssen. Und anhand einer Anleitung finden sie heraus, was wie platziert werden muss und in welche Richtung der Strom fließt. Durch Hinzufügung einer weiteren Komponente in den Stromkreis können die Lernenden außerdem Licht erzeugen.

Mit dem „DEXT Science Set“ können Schülerinnen und Schüler experimentieren und lernen. Sie können sich Vorgänge, die sie sonst nur aus der Theorie kennen, direkt vor Augen führen. Der Baukasten trägt so dazu bei, eine hochwertige Bildung für alle zu fördern. Das DEXT Science Set ermutigt Schülerinnen und Schüler, technische Berufe zu ergreifen. Als Erwachsene können sie dazu beitragen, die ihre Länder in diesem Bereich voranzubringen und das Ziel 9 zu erreichen. So trägt das DEXT Science Set auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere der Ziele 4 (Chancengerechte und hochwertige Bildung) und 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur).

Tipp!

Das DEXT Science Set ist Teil unseres Lernkoffers Innovationen. Mit Hilfe des Lernkoffers lernen Schülerinnen und Schüler inspirierende Erfinderinnen und Erfinder aus afrikanischen Ländern und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten das DEXT Science Set im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A4 DEXT Science Set“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A4 DEXT Science Set für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Bisa Gesundheitsapp

Die Bisa Gesundheitsapp aus Ghana ermöglicht es Menschen in ländlichen Gebieten anonym mit Ärztinnen und Ärzten zu kommunizieren.

Weitersagen

Logo: Bisa

Bisa Gesundheitsapp

Der Erfinder der App, Raindolf Owusu, wird oft als der „afrikanische Mark Zuckerberg“ bezeichnet. Er entwickelte Bisa, um Menschen in ländlichen Gebieten eine ärztliche Versorgung zu ermöglichen – und für Menschen, die sich schämen, persönlich über Sexualität oder Gesundheit mit der Ärztin oder dem Arzt zu sprechen und dies lieber anonymisiert im Internet erledigen möchten. Bisa bedeutet nämlich „zu Fragen“.

Bisa ist für Menschen, die abseits großer Städte wohnen, besonders wichtig: Auf dem Land in Ntonso im Norden Ghanas, gibt es keine medizinische Versorgung vor Ort. Trotzdem müssen die Menschen nicht auf ärztliche Betreuung verzichten. Durch die Bisa-App können sie Fragen rund um ihre Gesundheit an echte Ärztinnen und Ärzte stellen.

Das alles funktioniert kostenlos und anonym. Bereits 25.000 Menschen nutzen die App, sie stellen ihre Fragen an 27 Ärztinnen und Ärzte, die ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.

Durch die Bisa-App können kostenlos und anonym Fragen zu Sexualität und Gesundheit gestellt werden. So können Menschen auf dem Land oder solche, die sich für ihre Fragen schämen, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Tipp!

Die Bisa Gesundheitsapp ist Teil unseres Lernkoffers Innovationen. Mit Hilfe des Lernkoffers lernen Schülerinnen und Schüler inspirierende Erfinderinnen und Erfinder aus verschiedenen afrikanischen Ländern und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten die Bisa Gesundheitsapp im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A13 Bisa-App – der Online Doktor“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A13 Bisa-App – der Online Doktor! für die Sekundarstufe I und II:

Arbeitsblatt „A16 Ask without shame (App)“ zu Hinweis aus A13 für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Bamboo Bike Fahrradteile

Die Bamboo Bikes aus Ghana werden zum Großteil aus Bambus hergestellt. Der Rahmen ist komplett recycelbar.

Weitersagen

Bamboo Bike Fahrradteile

Bamboo Bike Fahrradteile

Bambus aus Afrika

Bambus ist ein robustes Gras und wächst an unterschiedlichen Orten der Welt, zum Beispiel in den Ländern am Äquator, wo die Sonneneinstrahlung ganzjährig sehr hoch ist. Doch auch in der gemäßigten Klimazone, die eindeutige Jahreszeitwechsel aufzeigt, gefällt es ihm. Er wächst ebenso in den Subtropen, die dazwischen liegen. Auch in afrikanischen Ländern ist das Gras heimisch, etwa im westafrikanischen Ghana. Hier findet es ideale Wachstumsbedingungen. Es gilt als eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Bambus kann bis zu einem Meter am Tag wachsen.

Regenwälder hingegen brauchen Jahre oder sogar Jahrzehnte, um nachzuwachsen. So zum Beispiel auch in Ghana: Der dortige Regenwald wurde jahrelang abgeholzt, weil er riesigen Plantagen zum Anbau von Kakao oder Kautschuk weichen musste. Zwischen 1990 und 2010 hat Ghana deswegen ungefähr ein Drittel seiner Wälder verloren.[1] Neue Messungen zeigen, dass die Bäume heute sogar immer schneller abgeholzt werden.[2] Bambus ist eine umweltfreundliche Alternative zu Tropenholz – also zu vielen Holzarten, die aus der tropischen und subtropischen Zone stammen und manchmal sogar illegal geschlagen wurden, trotz gefährdeter Waldbestände.

Bambus produziert ständig neue Stämme, sodass er häufig geerntet werden kann und trotzdem genügend Substanz zum Nachwachsen übrigbleibt. Die Pflanze kann zudem außerordentlich viel Kohlenstoffdioxid (CO2) speichern und besonders viel Sauerstoff erzeugen – sie ist also außerordentlich umweltfreundlich. Bambus ist ein beliebter Rohstoff zum Bau von Alltagsgegenständen und Möbeln, kann aber auch eine Brennstoffalternative zu Holz sein. Einige Bambusarten sind sogar essbar.

Die Pflanze ist bereits nach etwa fünf Jahren komplett ausgehärtet und kann geerntet werden. In diesem Zustand ist sie auch so gut wie einsatzbereit. Innen ist der Halm meistens hohl und nach außen verdichten sich die Fasern, sodass er sehr stark und robust ist. Die äußere Schicht besteht zudem meistens aus einer Art natureigenem Lack, der dem Halm Schutz bietet. Der ausgehärtete Halm ist dann so stabil, dass sogar Baugerüste aus Bambus hergestellt werden.

Die Ghana Bamboo Bikes Initiative

Fahrräder können zum Großteil aus Bambus bestehen. Wie das geht, zeigt die „Ghana Bamboo Bikes Initiative“ (Bambus-Fahrräder-Initiative) aus Ghana. Sie fertigt Fahrräder, die bis zu 80 Prozent aus Bambus bestehen. Bambus hat tolle Eigenschaften, die es zur Weiterverarbeitung ideal machen: Es ist sehr leicht, doch wenn es vollkommen ausgehärtet ist, ist es extrem widerstandsfähig und haltbar. Fahrräder werden meistens aus Stahl, Aluminium oder Carbon gefertigt. Bambus ist mindestens genauso stabil und verfügt über eine hohe Belastbarkeit.

Bernice Dapaah gründete die Initiative in der ghanaischen Stadt Kumasi. Eines ihrer Ziele ist es, etwas Nachhaltiges und Umweltfreundliches zu schaffen. Deswegen ist der Rahmen komplett recycelbar. Sobald das Fahrrad also nicht mehr zu gebrauchen ist, wird das Material wiederverwendet und landet nicht im Müll. Die Teile, die nicht aus Bambus hergestellt werden können, wie Bremsen oder Räder, stammen oft aus zweiter Hand. Das Unternehmen beschäftigt zur Herstellung der Fahrräder vor allem Frauen und Jugendliche. So wird es diesen Menschen eine Perspektive für die Zukunft ermöglicht. Bamboo Bikes ist zudem sehr umweltbewusst: Für jede geerntete Bambuspflanze werden zehn neue gepflanzt.

Gefertigt werden die Räder komplett in Ghana. Doch inzwischen hat das Unternehmen weltweite Partner, beispielsweise in Australien oder den Niederlanden. Die Fahrräder gibt es in unterschiedlichen Ausfertigungen: für Frauen oder Männer, für Kinder oder sogar als Tandem. Das neueste Projekt ist ein Elektrorad aus Bambus.

Die Ghana Bamboo Bikes Initiative nutzt mit Bambus ein umweltfreundliches Material für die Herstellung der Fahrräder. Zudem sind fast alle Teile entweder wiederverwendbar oder werden bereits zum zweiten Mal verwendet. Das heißt, dass das Unternehmen bedacht mit Materialien umgeht und weniger Müll produziert. Die Bamboo Bikes Initiative pflanzt außerdem immer wieder neue Bambusgräser, um die Wälder Ghanas zu erhalten. Durch die Arbeitsplätze bei der Bamboo Bikes Initiative bekommen besonders Jugendliche und Frauen die Möglichkeit, etwas zu lernen und genügend Geld zu verdienen. Das gibt ihnen die Möglichkeit, sich selbst zu versorgen und möglichst unabhängig von anderen zu sein. So tragen die Bamboo Bikes auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere der Ziele 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) und 8 (Gute Arbeit und Wirschaftswachstum).

Tipp!

Die Bamboo Bikes sind Teil unseres Lernkoffers Innovationen. Mit Hilfe des Lernkoffers lernen Schülerinnen und Schüler inspirierende Erfinderinnen und Erfinder aus afrikanischen Ländern und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten die Bamboo Bikes im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A7 Bamboo Bikes (Fahrradteile)“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A7 Bamboo Bikes (Fahrradteile) für die Sekundarstufe I und II:


[1] WWF Schweiz und WWF Deutschland (2011): Die Wälder der Welt – Ein Zustandsbericht

[2] World Resources Institute „The World Lost a Belgium-sized Area of Primary Rainforests Last Year“ (2019) www.wri.org/blog/2019/04/world-lost-belgium-sized-area-primary-rainforests-last-year (Zugriff am 19.08.2020)


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Ask without Shame – Aufklärungsapp

Die "Ask without Shame"-App klärt über Sex, Schwangerschaft, Gesundheit und Körper auf. Die App widerlegt außerdem verbreitete Mythen.

Weitersagen

Logo: Ask without Shame

Ask without Shame – Aufklärungsapp

Das Thema Sex ist für viele Menschen in afrikanischen Ländern ein Tabu (das gilt übrigens auch für viele Europäerinnen und Europäer). Das führt oft dazu, dass junge Menschen auf Fragen zu ihrer Sexualität keine Antworten bekommen. Mit dem Problem einer mangelnden Aufklärung hatte auch Ruth Nabembezi in Uganda zu kämpfen und entwickelte deshalb eine App mit dem Namen „Ask without shame“ (Frage ohne Scham). Mithilfe der englischsprachigen App kann man anonym Informationen rund um das Thema Sexualität und Aufklärung sowie über sexuell übertragbare Krankheiten bekommen.

Ruths Schwester ist leider viel zu früh an AIDS verstorben. Sie war seit ihrer Geburt mit HIV infiziert, einem Virus, der das Immunsystem angreift. Mit HIV kann man, wenn man die richtige medizinische Behandlung erhält, ein gutes und langes Leben führen. Aber bei Ruths Schwester wurde der Erreger erst spät diagnostiziert. So erkrankte sie schwer und bekam AIDS. Aufklärungsarbeit hilft. Denn je früher sich Menschen auf HIV testen lassen, desto eher können sie behandelt werden. So kam Ruth darauf, die App „Ask without shame“ zu entwickeln.

Gemeinsam mit der „Social Innovation Academy“ (Akademie für soziale Innovation) entwickelte Ruth 2015 die Aufklärungs-App. Die „Social Innovation Academy“ ist eine Stiftung, die vor allem Menschen in Ostafrika dabei unterstützt, Lösungen für die Probleme ihrer Gemeinschaften zu entwickeln.

„Ask Without Shame“ richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 35 Jahren. Die App ist in vier Kategorien aufgeteilt: Sex, Schwangerschaft, Gesundheit und Körper. Innerhalb der Kategorien stellt die App Informationen bereit und widerlegt Mythen. Denn oft sind nicht nur fehlende Informationen das Problem, sondern auch falsche Informationen. Darüber hinaus bietet „Ask Without Shame“ die Möglichkeit, Fragen an Expertinnen und Experten zu stellen. Die Nutzerinnen und Nutzer stellen die Fragen direkt in der App und bekommen innerhalb kurzer Zeit eine Antwort.

Mittlerweile hat sich um die App herum ein Unternehmen mit einer eigenen Klinik gegründet. Hier gibt es nicht nur psychologische und medizinische Beratung, sondern es werden auch kleinere Operationen durchgeführt. Das hauseigene Call-Center beantwortet inzwischen täglich über 200 Fragen und hat insgesamt schon über 85.000 Jugendlichen geholfen.

Die App klärt junge Erwachsene auf und das Team beantwortet ihre Fragen. Die Nutzerinnen und Nutzer können so die Fragen stellen, die ihnen im Normalfall unangenehm gewesen wären. Durch die Beratung erhalten sie nicht nur medizinische, sondern auch psychologische Hilfe. Das ist sehr wichtig, um gesund aufzuwachsen. Zudem kann mithilfe der Aufklärung vermieden werden, dass Krankheiten unentdeckt bleiben. So trägt die „Ask without Shame“-App auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere des 3. Ziels: Gesundheit und Wohlergehen.

Tipp!

Die „Ask without Shame“-App ist Teil unseres Lernkoffers Innovationen. Mit Hilfe des Lernkoffers lernen Schülerinnen und Schüler inspirierende Erfinderinnen und Erfinder aus afrikanischen Ländern und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten die „Ask without Shame“-App im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A16 Ask without Shame (App) für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Teseem – First Words (App)

Mit Hilfe der Teseem-App können kleine Kinder spielerisch Sprachen lernen, die teilweise nur selten in Schulen unterrichtet werden.

Weitersagen

Logo: Teseem

Teseem – First Words (App)

In Nigeria werden über 500 Sprachen gesprochen! Unter ihnen sind Yoruba, Igbo und Hausa am weitesten verbreitet. Zu Hause sprechen die Kinder, neben Englisch, also meist noch eine andere Sprache. Die App „Teseem“ möchte Kinder darin unterstützen, ihre jeweilige Erstsprache zu lernen.

Insbesondere kleine Kinder und Babys lernen besonders gut spielerisch, mit Bildern und Klängen. Die App „Teseem“ kombiniert Lernen mit Spaß und bringt den ganz Kleinen ihre ersten Vokabeln bei. Eltern und Lehrkräfte können die App nutzen, um ihren Kindern Grundlagen wie die Namen von Farben, Zahlen und Körperteilen beizubringen.

Das Unternehmen ZenAfri hat Teseem und weitere Spiele entwickelt: Unter anderem „Shakara“ – In der App kann man nigerianische Kleider und Gewänder entdecken und verschiedene Frisuren anhand einer digitalen Puppe ausprobieren. ZenAfri möchte mit seinen Spielen Kindern und Jugendlichen eine Lernhilfe bieten. Diese können so spielerisch eine Sprache lernen oder die nigerianische Kulturen entdecken!

Kinder lernen besonders schnell. Sie nehmen mit ihren Augen und Ohren alles auf, was um sie herum geschieht. Eltern fördern ihre Kinder dabei meist mit viel Geduld und geben ihr Wissen weiter. In Nigeria und vielen anderen afrikanischen Ländern sind aber nicht alle Bildungsmaterialien in allen Sprachen vorhanden. Schulbücher sind meist nur in den Verkehrssprachen (den ehemaligen Kolonialsprachen) wie Englisch oder Französisch erhältlich, teilweise auch in größeren afrikanischen Sprachen wie Kisuaheli oder Hausa. Gerade Sprechende von kleineren Sprachen bleiben somit außen vor. Die App Teseem ist deshalb aus zwei Gründen wichtig: Zum einen vermittelt sie Wissen, zum anderen trägt sie dazu bei, dass Kinder ihre Erstsprache benutzen und diese Sprache auch lernen. Dies kann dazu beitragen, dass kleine Sprachen nicht „vergessen“ werden oder sogar aussterben. Die App fördert die Sprachenvielfalt und das Selbstbewusstsein der Kinder, ihre Erstsprache zu verwenden. So trägt AB3D auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere des vierten Zieles: Chancengerechte und hochwertige Bildung.

Tipp!

Die Teseem-App ist Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten die „Teseem First Words“-App im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A3 Teseem First Words“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A3 Teseem First Words für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Eneza Education

Eneza Education ist eine App die auch in Zeiten der Corona-Pandemie eine große Rolle in Kenia, Ghana und der Elfenbeinküste gespielt hat. Mit Hilfe des SMS-Dienstes können Kinder, egal mit was für einem Handy, von zuhause aus lernen.

Weitersagen

Logo: Eneza Education

Eneza Education

In Kenia, Ghana und in der Elfenbeinküste ist die App „Eneza Education“ („Bildung vermitteln“) für viele Kinder und Jugendliche eine echte Hilfe. Mit dieser App können sie kostenfrei per SMS oder per App Eneza Education nutzen, das wie ein Klassenzimmer für unterwegs funktioniert:

Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch Eneza Education Zugang zu Lerneinheiten, Quizzen und digitalen Prüfungen. Sie können auch Fragen stellen, die n einem Chat von Lehrkräften beantwortet werden. Diese helfen den Lernenden auch mit den Hausaufgaben. Schülerinnen und Schüler können außerdem in spannenden Spielen gegeneinander antreten. Ihre Ergebnisse werden in einem Highscore veröffentlicht. Diese kleinen Wettbewerbe sind ein guter Ansporn, denn wer möchte nicht den ersten Platz auf dem Highscore belegen? Die Lehrkräfte nutzen die App auch für ihre Unterrichtsvorbereitung. Denn anhand des Highscores sehen sie, welche Bereiche die Lernenden schon beherrschen und welche Themen noch geübt werden müssen.

Die US-amerikanische Lehrerin Toni Maraviglia und der kenianische Programmierer Kago Kagichiri gründeten und entwickelten Eneza Education im Jahr 2011. Sie hatten sich in Nairobi in einem TechHub kennengelernt – also an einem Ort, wo technikbegeisterte gemeinsam ihre Ideen entwickeln und umzusetzen.

Am Anfang überlegten Toni und Kago, wie sie die digitalen Lerneinheiten so vielen Schülerinnen und Schülern wie möglich zugänglich machen konnten. Ihnen war besonders wichtig, dass auch Lernende in ländlichen Gebieten Zugang zu hochwertiger Bildung bekommen. Toni führte eine Umfrage durch und fand heraus, dass rund 90 Prozent der Lernenden Zugang zu einem Handy hatten. Auf diesem Wissen bauten die Gründer auf. Von Eneza Education profitieren vor allem Kinder aus Familien mit geringem Einkommen. Denn auch wenn Schulbücher für die Familien zu teuer sein sollten, können die Kinder mit Eneza Education lernen. Derzeit benutzen über 3 Millionen Menschen die App und es werden immer mehr.

Die App hilft Schülerinnen und Schülern, zu lernen und ihr gelerntes Wissen zu vertiefen. Wenn sie etwas nicht verstanden oder in der Schule verpasst haben, können Lehrkräfte ihnen anhand der App helfen. Denn in Kenia, Ghana und in der Elfenbeinküste kann sich nicht jede Familie Schulbücher leisten. Das bedeutet, dass nicht alle Kinder die gleichen Voraussetzungen haben, um zu lernen. Ein Mobiltelefon ist jedoch oftmals vorhanden und so können sie dank Eneza Education dennoch für die Schule üben – auch ohne Schulbücher und die Hilfe der Eltern. So trägt Eneza Education auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere des vierten Zieles: Chancengerechte und hochwertige Bildung.

Tipp!

Eneza Education ist Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten Eneza Education im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A2 – Eneza Education“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A2 – Eneza Education für die Sekundarstufe I und II:


Weitere Informationen über Eneza Education:

Vorbild aus Kenia: das mobile Klassenzimmer Eneza Education


LIZENZHINWEIS
Die Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Ananse der Lehrer (App)

Ananse ist eine Sagenfigur aus Westafrika. In der App "Ananse the Teacher" erklärt er Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von Geschichten und Experimenten Grundlagen der Naturwissenschaften.

Weitersagen

Ananse der Lehrer (App)

Ananse der Lehrer

Ananse ist der Name einer der bekanntesten Sagenfiguren Westafrikas. Er ist vor allem wegen seiner Intelligenz und Weisheit berühmt, ihm sitzt aber auch der Schalk im Nacken. Eigentlich ist Ananse eine Spinne, doch er und seine Frau Aso können ihr Äußeres verändern und erscheinen oft in Menschengestalt. Er stellt seinen Mitmenschen Rätsel und vermittelt ihnen auf diese Weise verschiedene Werte und Wissen. Hört sich das nicht nach dem perfekten Lehrer an?

Das dachten sich auch die Entwicklerinnen und Entwickler von „Ananse the Teacher“ (auf Deutsch: Ananse der Lehrer). Es handelt sich dabei um eine App, mit der Kinder und Jugendliche spielerisch lernen können. „Young at Heart Ghana“ heißt die Organisation, die diese App entwickelt hat. Sie wurde nicht gegründet, um Gewinn zu erzielen, sondern um soziale und kulturelle Ziele zu verfolgen. Die Organisation möchte Kindern und Jugendlichen das Lernen erleichtern und konzentriert sich dabei besonders auf die Fächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dabei folgen die Nutzerinnen und Nutzer dem Lehrer Ananse. Er erzählt Geschichten, gibt Rätsel auf und bietet Anleitungen für kleine Experimente aus Alltagsgegenständen. Außerdem lernt man wichtige Orte Ghanas mit kurzen Beschreibungen und Bildern kennen. So verbindet die App spielerisch Kultur mit Lernen.

Die Geschichten von Ananse sind in Ghana übrigens so bekannt, dass sie sogar mit einem eigenen Wort bezeichnet werden: Anansesem. Es steht für traditionelle Erzählungen rund um diese Figur und ist in etwa vergleichbar mit deutschen Fabeln.

Jede und jeder in Ghana kennt die Geschichten von Ananse. Eine bekannte Figur hilft enorm dabei, Wissen zu vermitteln. So lernen besonders junge Schülerinnen und Schüler selbstständig und haben dabei auch Spaß. Die Mischung aus Kultur, Geschichten, Aufgaben und Experimenten sorgt für schnelle Lernerfolge. So trägt die „Ananse the Teacher“-App auch zum Erreichen der 17 Ziele bei, insbesondere des vierten Zieles: Chancengerechte und hochwertige Bildung.

Tipp!

Die „Ananse the Teacher“-App ist Teil unseres Lernkoffers Innovation. Mit Hilfe des Lernkoffers, lernen Schülerinnen und Schüler Erfinderinnen und Erfinder aus Afrika und ihre Innovationen kennen.

Sie möchten die „Ananse the Teacher“-App im Unterricht einsetzen? Wir haben für Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Aufgaben erstellt, die Sie hier herunterladen können. Gerne können Sie die Arbeitsaufträge verändern und erweitern, um sie an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.

Arbeitsblatt „A1 Ananse the Teacher“ für die Grundschule:

Arbeitsblatt „A1 Ananse the Teacher für die Sekundarstufe I und II:


LIZENZHINWEIS
Dieser Text steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz
www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Der Name des Urhebers soll bei Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Dies könnte Sie auch interessieren

Pyramiden-Quiz zum „Was ist was“-Video über die Pyramiden von Gizeh

Am besten könnt Ihr dieses Quiz lösen, wenn Ihr das "Was ist was?"-Video über die Pyramiden vorher gesehen habt!

Weitersagen

Symbolbild: Pyramiden

Pyramiden-Quiz zum „Was ist was“-Video über die Pyramiden von Gizeh

In dem „Was ist was“-Video in unserem Lernkoffer Innovationen lernt Ihr viel über die Pyramiden im alten Ägypten! Hier habt ihr die Möglichkeit, Eurer Wissen mit einem Quiz zu testen. Wenn Ihr genau aufgepasst habt wird es Euch leicht fallen alle Fragen zu beantworten.

Die Pyramiden von Gizeh – tausende Jahre alte Weltwunder!

Der „Was ist was“-Film beschäftigt sich mit den Pyramiden von Gizeh. Die Pyramiden – diese gewaltigen Grabmäler der Pharaonen – wurden vor 4.500 Jahren am Westufer des Nils erbaut. Über die Pyramide sollte der König in den Himmel zum Sonnengott Re aufsteigen. Doch wie schafften es die Ägypter, so große Bauwerke nur mithilfe von Muskelkraft und einfachen Werkzeugen zu errichten? Bis heute geben die Pyramiden, die schon in der Antike zu den sieben Weltwundern zählten, viele Rätsel auf. Denn es blieb kein einziger Bauplan erhalten.

Probiert das Quiz aus – wie viel wisst Ihr bereits über die Pyramiden?

Falls Ihr das „Was ist was“-Video über die Pyramiden noch nicht gesehen habt, könnt Ihr das Quiz auch so ausprobieren! Viele Antworten könntet Ihr bereits wissen, wenn ihr Euch schon einmal mit dem Thema Pyramiden beschäftigt habt. Probiert das Quiz einfach mal aus!

Hinweis für Lehrkräfte

Den Lernkoffer Innovationen können Sie für Ihre Schulklasse bei uns kostenlos bestellen und für den Einsatz im Unterricht ausleihen. Mit dem Lernkoffer Innovationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler eine Menge über spannende Innovationen und ihre Erfinderinnen und Erfinder aus diversen afrikanischen Länder! Viele der Erfindungen zum Anfassen kommen direkt von den Unternehmen in Afrika. Den Lernkoffer Innovationen gibt es in zwei Versionen: für die Grundschule und die Sekundarstufe. Hier können Sie mehr über unseren Lernkoffer Innovationen erfahren.

Lizenzhinweis

Dieser Text sowie das Quiz sind unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz veröffentlicht.

Dies könnte Sie auch interessieren

Fortbildung „Offene und freie Bildungsmaterialien (OER) für den Unterricht selbst erstellen“

Die Fortbildung für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren führt in das wichtige Thema freie und offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) ein und zeigt den Teilnehmenden, wie sie selbst OER-Bildungsmaterialien erstellen können.

Weitersagen

Symbolbild: Onlineseminar

Fortbildung „Offene und freie Bildungsmaterialien (OER) für den Unterricht selbst erstellen“

Gerade während der Corona-Pandemie sind Lehrkräfte und Schulen bei der Unterrichtsgestaltung vermehrt auf digitale Tools und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien angewiesen. GEMEINSAM FÜR AFRIKA erstellt freie und offene Bildungsmaterialien, so genannte Open Educational Resources (OER), zu globalen und afrikaspezifischen Themen. Diese Materialien können kostenlos genutzt, verändert und geteilt werden und sollen Lehrkräften helfen, Themen des Globalen Lernens mit wenig Aufwand im Unterricht zu behandeln.

Wie man diese Materialien an die Bedürfnisse der Lernenden einfach anpassen und selbst OER-Bildungsmaterialien erstellen kann, möchte GEMEINSAM FÜR AFRIKA in dieser Fortbildung vermitteln.

Lernziele

  • Die Teilnehmenden lernen das Konzept der Open Educational Resources und die Anwendung freier Lizenzen kennen, sowie einfach anzuwendende digitale OER-Tools (insb. CodiMD und H5P)
  • Die Teilnehmenden erfahren, was Globales Lernen bedeutet und wie globale Perspektiven mit Hilfe von OER-Bildungsmaterialien in den Unterricht gebracht werden können
  • Die Teilnehmenden lernen OER-Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA kennen und erstellen anhand dieser eigene Bildungsmaterialien

Rahmendaten

Wer: Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Globalen Lernens (alle Schulformen, Fächer und Altersstufen)

Wann: Freitag, 25. September 2020, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr ODER Freitag, 30.10.2020, 9:00 Uhr bis 16:00

Wo: Online-Veranstaltung (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Programm und Einheiten

Einheit I                             
Einführung Konzept Globales Lernen

Einheit II                           
Einführung Open Educational Resources (OER) und freie Lizenzen
Einführung in digitale Tools zur Erstellung von OER (CodiMD, H5P)

Einheit III
Vorstellung OER-Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA

Einheit IV
Erstellung/Anpassung von OER-Unterrichtsmaterialien für den eigenen Unterricht

Einheit V
Austausch und Reflexion, Vernetzung

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie führen uns momentan eindrücklich vor Augen, wie vernetzt die Welt bereits ist und wie wichtig es ist, globale Zusammenhänge zu erkennen. Deshalb wird in der Fortbildung zunächst das Konzept Globales Lernen erklärt. Dieses hat zum Ziel, globale Zusammenhänge verständlich zu machen und globale Themen in den Unterricht zu holen.

Danach stellt Referentin Nele Hirsch die Idee der Open Educational Resources (OER) sowie die unterschiedlichen OER-Lizenzen vor und geht dabei besonders auf die Bedeutung freier und offener Bildungsmaterialien für die Unterrichtsgestaltung ein. Daran anknüpfend stellt sie verschiedene Tools vor, mit denen man selbst OER-Bildungsmaterialien erstellen und verändern kann und zeigt offene Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA aus dem Themenbereich Globales Lernen.

Im Praxisteil probieren die Teilnehmenden diese Tools aus und erstellen auf Grundlage der offenen Bildungsmaterialien von GEMEINSAM FÜR AFRIKA eigene, an die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler angepasste Materialien. Der anschließende Austausch unterstützt die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihrer Materialien.

Referentin Nele Hirsch

Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf digital-unterstütztem Lernen und Lehren. Das von ihr gegründete eBildungslabor unterstützt Bildungsinstitutionen und Organisationen der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung zeitgemäßer Bildung. Nele Hirsch ist aktiv und vernetzt in der Bewegung für Open Educational Resources (OER).

Anmeldungen

Anmeldungen bitte so früh wie möglich an Brigitte Rolfes: rolfes@gemeinsam-fuer-afrika.de.

Bitte geben Sie folgende Daten bei der Anmeldung an: Vorname und Name, Adresse, Bundesland, Bildungseinrichtung (Schulform), E-Mail-Adresse. Geben Sie bitte unbedingt an, ob Sie zur Fortbildung am 25.09.2020 oder am 30.10.2020 kommen möchten. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten. Die Fortbildung ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.

Weitere Informationen, das Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Dies könnte Sie auch interessieren

Pinke Taxen in Kinshasa: Frauen auf dem Fahrersitz

Die Unternehmerin Patricia Nzolantina ist Gründerin des kongolesischen Taxiunternehmens Ubizcabs, das ausschließlich Frauen einstellt, obwohl in der Demokratischen Republik Kongo Taxifahren als „männlicher“ Beruf gilt.

Weitersagen

Pinke Taxen in Kinshasa: Frauen auf dem Fahrersitz

In Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, leitet Patricia Nzolantina das Taxiunternehmen „Ubizcabs“. Patricia ist Gründerin des Unternehmens, ihre hundertprozentige Frauenquote macht das Unternehmen zu etwas Besonderem. Doch nicht nur das, sie zahlt ihren Fahrerinnen Gehälter, die weit über dem kongolesischen Durchschnitt liegen. Zusätzlich bekommt jede Frau ein eigenes Konto mit eigener Kreditkarte, um ihr Geld selbst verwalten zu können.

In Kinshasa ist das Taxifahren ein von Männern dominiertes  Arbeitsfeld, Patricia hingegen stellt nur Frauen als Fahrerinnen ein. In ihren luxuriösen pinken Taxen gibt es Getränke und WLAN, allerdings kostet eine Fahrt auch 15 Dollar – ein hoher Preis für Kinshasa!

Video über Ubizcabs auf Englisch:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Unternehmerin Patricia Nzolantina

Ubizcabs ist nicht Patricias erstes Unternehmen, auch wenn ihr Hauptsitz an ein Start-Up erinnert: hinter einem pinken Tor verteilen sich offene Büros auf drei Etagen und an den Wänden hängen Bilder von afrikanischen Unternehmerinnen und inspirierende Zitate.

Nach ihrem Studium in Kinshasa, Stanford und Harvard gründete Patricia Nzolantina ihre erste Marketingfirma, welche sie später in die Holdinggesellschafft „Bizzoly“ umwandelte. Eine Holdinggesellschaft ist ein Unternehmen, welches sich mit Geld an anderen Unternehmen beteiligt. Bizzoly ist unter anderem an mehreren Start-Ups von Frauen, an der Produktion eines Magazins und  von Mineralwasser beteiligt. Das Leitprinzip ist es, Arbeitsplätze zu schaffen und kongolesische Frauen zu stärken.

Neue Projekte stehen in den Startlöchern

Patricia sagt, dass sie viele Opfer bringen musste, um erfolgreich zu sein. Banken gaben ihr zunächst keine Kredite und sie musste ihr Privatleben hinten anstellen. Doch sie bereue nichts, denn tief in ihrem Inneren wisse sie, dass sie vielen Familien ein gutes Leben ermöglicht, indem sie Frauen gut bezahlt und fördert. Patricia entwickelt ihr Taxiunternehmen stetig weiter und bildet auch Frauen aus. Seit neuestem bietet das Unternehmen einen Lieferdienst auf Motorrädern an: „Ubizdelivery“. Obwohl die Auswirkungen der Corona-Pandemie einige von Patricias Projekten bremste, ist sie voller Zuversicht und Selbstvertrauen für die Zukunft.

Weitere Informationen:

Dubois, J. / Le Monde A Kinshasa, le taxi se décline au féminin

Dubois, J. / France24 DR Congo taxi service puts women in the driver’s seat

Dies könnte Sie auch interessieren

Helden gegen COVID-19 im August

Das nigerianische Unternehmen "KeMaTim Concepts" entwickelte, anlässlich der aktuellen Corona-Pandemie, ein vollautomatisches Handwaschsystem.

Weitersagen

Helden gegen COVID-19 im August

Auf der Webseite theAfricanDream.net werden die „Heldinnen und Helden von COVID-19“ gekürt. Einzelpersonen oder Organisationen, die sich mit ihren Aktionen für andere stark machen, werden geehrt.

Im August 2020 wird das Unternehmen „KeMaTim Concepts“ gefeiert, welches die Zwillingsbrüder Marvelous Taye Ayodele und Innocent Kehinde Ayodele gegründet haben. Das nigerianische Unternehmen entwickelt und produziert innovative Technologien.

Vollautomatisches Handwaschgerät

Das Unternehmen entwickelte als Antwort auf die andauernde Corona-Pandemie ein vollautomatisiertes, mobiles Handwaschgerät. Beim Händewaschen mit diesem Gerät muss man weder den Wasserhahn, den Seifenspender oder den Desinfektionsspender berühren. Dadurch verringert sich die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren erheblich.

Heldenhafter Einsatz

Wirklich heldenhaft wurde diese Innovation allerdings erst, als sich das Unternehmen dazu entschied, ihr Pionierprodukt an die „Presidental Task Force“ gegen COVID-19 zu spenden. Das Handwaschgerät soll nun in der geschäftigen Hauptstadt von Nigeria, Abuja, zum Einsatz kommen.

Das aufstrebende Technologieunternehmen engagiert sich so in der Corona-Pandemie für die Gesundheit der Menschen und setzt damit ein Zeichen der Solidarität.

Innovative Jugend Nigerias

Innocent Ayodele erklärte außerdem, dass sie mit dem Gerät und der Spende Aufmerksamkeit auf die innovative Jugend Nigerias lenken wollen. Afrika sei voller junger Frauen und Männer mit großartigen Talenten, großer Leidenschaft und viel Potential, welches mit den richtigen Ressourcen gefördert werden könne, so Ayodole.



Weitere Informationen:

Ofori, O. / theAfricanDream.net Heroes of COVID-19: Kematim Concepts Donates Pioneer Nigeria Made Automated Handwash Device

Dies könnte Sie auch interessieren

Kenia: Ballons bringen Hochgeschwindigkeits-Internet in abgelegene Gebiete

Seit April 2020 fliegen riesige Ballons in der Stratosphäre über Kenia und sorgen für eine stabile Internetverbindung in Gegenden, die früher schlechten oder gar keinen Zugang zum Netz hatten.

Weitersagen

Kenia: Ballons bringen Hochgeschwindigkeits-Internet in abgelegene Gebiete

Hoch in den Lüften Kenias schweben neuerdings riesige Ballons. Ausgestattet mit modernster Technologie kann mit diesen Ballons Hochgeschwindigkeits-Internet empfangen werden. Das „Projekt Loon“ entstand in Zusammenarbeit von Googles Muttergesellschaft Alphabet und dem kenianischen Telekommunikationsanbieter „Telkom Kenya“ und ist das erste seiner Art. Es ist das erste Ballonbetriebene Internet in Afrika und das erste, welches nicht speziell in Katastrophengebieten eingesetzt wird.

Genaue Flugruten durch intelligente Systeme

Die Ballons bestehen aus Polyethylen-Kunststoffteilen in der Größe eines Tennisplatzes. Sie sind mit allem ausgestattet, was in einem Mobilfunkmastmast am Boden steckt und enthalten zusätzlich Solarzellen, welche die Energiezufuhr der Ballons sicherstellen und eine Software, welche die Ballons steuert.

Die lichtdurchlässigen Ballons starten ihren Flug in den USA und gelangen durch Windströme und ein intelligentes Flugsystem nach Kenia. Je mehr Erfahrung die Flugsysteme in der Stratosphäre über Kenia sammeln, desto mehr Ballons können eingesetzt werden.

„Diese Technologie wird es ermöglichen, dass selbst die abgelegenen Gegenden Kenias einen konstant guten Internetzugang haben werden“, sagt der CEO von Telkom Kenia Mugo Kibati. Loon plant bald 35 oder mehr Ballons in einer Höhe von 20 km über der Erde in der Stratosphäre schweben zu lassen und jeweils 50.000 Quadratkilometer Landfläche mit 4G- oder LTE-Netz versorgen zu können.

Vor Projektbeginn in Kenia wurden die Ballons bisher nur in Katastrophengebieten eingesetzt, in denen die Internetverbindung abbrach. Beispielsweise in Puerto Rico, nachdem Hurricane Maria das mobile Netzwerk zerstörte.

Corona treibt Entwicklung voran

Die starken Einschränkungen überall auf der Welt während der Corona-Pandemie führten dazu, dass viele Menschen von Zuhause aus arbeiten mussten. Eine stabile Internetverbindung ist dafür meist unabdingbar. Das zeigte, dass die Infrastruktur dafür ausgebaut werden müsse und trieb so auch das „Loon Projekt“ voran.

In einer Fernsehansprache im März sagte der kenianische Präsident Uhuru Kenyatta, dass die Ballons es Kenia ermöglichen werden, den Wettbewerbsvorteil in Informations- und Kommunikationstechnik auf dem Kontinent aufrecht zu halten.

Nur 28% der 1,3 Milliarden Menschen in Afrika haben laut einer Studie der „Alliance for Affordable Internet“ einen Zugang zum Internet. Das „Loon-Projekt“ und die Telkom Kenya hoffen diesen Anteil zu vergrößern.

Weitere Informationen:

Feleke, B. / CNN Google launches balloon-powered internet service in Kenya

Dies könnte Sie auch interessieren

Der beeindruckende Werdegang von Brenda Katwesigye

Brenda Katwesigye ist eine beeindruckende, junge Erfinderin aus Uganda. Sie schaffte es nicht nur, eine bezahlbare Methode für Sehtests und Brillen zu entwickeln, nebenbei recycelt sie auch mal eben drei Tonnen Plastikmüll pro Woche.

Weitersagen

Der beeindruckende Werdegang von Brenda Katwesigye

Brendas erste Millionen

Brenda studierte von 2009 bis 2013 an der Makere Universität in Kampala. Schon während ihres Ingenieurstudiums für Telekommunikation entwickelte Brenda ihre erste Geschäftsidee. Bei den Abschlussfeiern der Uni war es den Besucherinnen und Besuchern nicht gestattet, ihre Handys und Fotoapparate mit in das Gebäude zu nehmen. Das fand sie seltsam, aber sie nutzte die Situation: Brenda stellte ein paar junge Leute und Polizisten an, die auf die Wertgegenstände der Besucherinnen und Besucher aufpassten. Für 1000 Uganda-Schilling (24 Cent) pro Handy, 2000 UGX pro Kamera und 3000 UGX pro Laptop, konnten diese ihre Geräte vor der Halle sicher abgeben. Brenda erwirtschafte so zwar ihre erste Millionen Uganda-Schilling (238€), profitabel war das Geschäft wegen den vielen bezahlten Mitarbeitenden allerdings nicht.

Tiefschläge als lehrreiche Erfahrung

Die ersten Erfahrungen waren somit eher frustrierend, doch folgte schnell das nächste Projekt. Aus einer Idee eines Uniprojekts entwickelte Brenda ein Start-up. Sie wollte die medizinische Versorgung von Menschen durch Technologie verbessern. Kranke Menschen und ärztliches Fachpersonal sollten mit InstaHealth auf digitalem Weg zusammengebracht werden. Doch auch dieses Unternehmen scheiterte nach zwei Jahren. Die Idee war zu komplex und der Finanzierungsplan nicht komplett ausgereift. Aus diesem Scheitern habe sie jedoch viel gelernt, sagt Brenda. Eine Idee müsse simpel sein, so dass jede und jeder sofort versteht, warum man darin investieren sollte.

Zeitgleich hatte Brenda bei dem Unternehmen Deloitte angefangen, wo sie Dienstleistungen für die Wirtschaftsbranche anbot. Aus dieser Zeit nahm Brenda viele Erfahrungen und ein großes Netzwerk an interessanten Menschen mit. Das half ihr bei ihrem nächsten Schritt.

Die Entstehung von Wazi Vision und Wazi Recycling Industries

Auch ihre nächste Idee bezog sich auf das gesundheitliche Wohlergehen von Menschen. Brenda leidet an Kurzsichtigkeit und war geschockt als sie vor einigen Jahren eine neue Brille brauchte: Die Brille sollte 180 US-Dollar kosten – und das in einem Land, in dem der durchschnittliche Verdienst bei 40 US-Dollar pro Monat liegt. Außerdem fiel ihr auf, dass es Optikerinnen und Optiker hauptsächlich in urbanen Gebieten Ugandas gibt. In Uganda praktizieren 70 % des ärztlichen Fachpersonals in städtischen Gebieten obwohl nur 20 % der Bevölkerung hier lebt, dort kommt ein Arzt bzw. eine Ärztin auf 22.000 Menschen. So entwickelte sie 2016 die Idee von Wazi Vision und Wazi Recycling Industries.

Ihre Idee besteht aus zwei wichtigen Komponenten: Um Menschen in ländlichen Gebieten einen Sehtest zu ermöglichen, entwickelte sie ein Programm, welches mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen die Sehstärke misst. So können mehr oder weniger überall Sehtests mit Kindern und Erwachsenen durchgeführt werden. Darüber hinaus hat sie es geschafft, die Kosten einer Brille von 180 US-Dollar auf 20 US-Dollar zu reduzieren. Das schafft sie, indem sie für die Brillengestelle recyceltes Plastik benutzt. So verarbeitet ihre Firma drei Tonne Plastikmüll pro Woche.

Brendas Einfluss

In Uganda werden täglich 600 Tonnen Plastikmüll produziert, davon werden gerade einmal 5 % recycelt. Plastik braucht bis zu 450 Jahre bis es zerfällt. Durch Wazi Vision und Wazi Recycling Industries ermöglicht Brenda Katwesigye nicht nur vielen Menschen den Kauf einer Brille – von 2018 bis 2019 wurden 6.300 Sehtests durchgeführt – sie kämpft auch gegen die Verschmutzung Ugandas durch Plastikmüll an und gibt mehr als 20 Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz. Dass sie anderen Menschen eine gute Perspektive geben kann, begeistert Brenda besonders an ihrem Beruf.

Weitere Informationen

Kanellopoulos, C. C. / Gal Talks Tech Brenda Katwesigye – Social entrepreneur, founder and CEO of Wazi Recycling Industries

Digestafrica (2018) The making of Brenda Katwesigye, founder and CEO of Wazi Vision

Linked In Profil von Brenda Katwesigye

State of Healthcare in Uganda (2018)

Dies könnte Sie auch interessieren

Brillante afrikanische Innovationen gegen Covid-19

Die Corona-Pandemie stellt die ganze Welt vor schwierige Herausforderungen, überall werden deshalb innovative Lösungen gesucht. Einige spannende Innovationen wurden beim „Brilliant African Innovations Against COVID-19“- Contest mit Preisen ausgezeichnet.

Weitersagen

Symbolbild: Idee

Brillante afrikanische Innovationen gegen Covid-19

Am 28. Mai 2020 wurde der „Brilliant African Innovations Against COVID-19“- Contest veranstaltet und drei Preise vergeben. Der Contest wurde von Africa.com organisiert. Die Jury bestand aus Juliet Ehimuan, Direktorin von West Africa-Google; Andile Ngcaba, Gründungspartner und Vorsitzender von Convergence Partners; Eric Osiakwan, Geschäftsführender Gesellschafter von Chanzo Capital; und Adrian Vermooten, Leiter der Abteilung Digitale Innovation der Standard Bank. Die beste Innovation wurde mit 75% Stimmanteil von einer Jury aus Geschäftsleuten und mit 25% Stimmanteil von 2000 Zuschauerinnen und Zuschauern gewählt. Die Gewinnenden erhielten Preisgelder, Mentorenprogramme und ein Mediapaket von Africa.com.

Corona-Schnell-Test mit kombinierbarer App

Den ersten Platz erhielt Laud Basing, Gründer von Incas Diagnostics aus Ghana. Sein Unternehmen entwickelte einen Covid-19 Test, der sehr schnell Ergebnisse liefert und mit einer App kombinierbar ist. Diese übermittelt Symptome, Testergebnisse und den Standort der Anwendenden an Gesundheitsbehörden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewerbungsvideo von Laud Basing (auf Englisch)

Erst planen, dann fahren: Epesi Trip Planner

Den zweiten Platz belegte Mary Mwangi, Gründerin von Data Integradet aus Kenia, für ihre App „Epesi Trip Planner“. Mit Hilfe dieser App lassen sich Tuk-Tuk-Fahrten, im Voraus online buchen und bezahlen. Tuk-Tuks sind Autorikschas, die in Kenia als öffentliches Verkehrsmittel dienen. Dies wirkt überfüllten Bussen und dem Kontakt mit Bargeld entgegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewerbungsvideo von Mary Mwangi (auf Englisch)

Digitale Antworten statt langen Warteschleifen dank Wellvis

Dr. Wale Adeosun aus Nigeria erhielt den dritten Platz. Er entwickelte Wellvis, ein Programm welches Menschen dabei hilft, ihr Risiko an Covid-19 zu erkranken einzuschätzen und auf Grundlage dessen Tipps zum weiteren Vorgehen gibt. Das hilft dabei, unnötige Anrufe und Besuche in überlasteten Kliniken oder Arztpraxen zu vermeiden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewerbungsvideo von Dr. Wale Adeosun (auf Englisch)

Dieser Artikel ist eine übersetzte Zusammenfassung des Artikels Meet the Winners of Africa.com’s Brilliant African Innovations Against COVID-19 Competition von africanews.com, welcher am 28.05.2020 veröffentlicht wurde.

Dies könnte Sie auch interessieren

EdTech: digitale Bildung boomt in Afrika

In vielen Ländern Afrikas entwickeln Start-Ups technische Lösungen für digitalen Unterricht – die Branche boomt. Schülerinnen und Schüler sind begeistert, Lehrkräfte müssen sich erst an die neue Technologie gewöhnen.

Weitersagen

Symbolbild: eLearning

EdTech: digitale Bildung boomt in Afrika

Schwierige Lebensumstände erfordern kreative Lösungen. Das ist einer der Gründe, warum es im Bereich E-Learning momentan so viele afrikanische Start-Ups gibt. Unzureichende Infrastrukturen, abgelegene Dörfer, soziale Unruhen und extrem überfüllte Klassenräume machen das Vermitteln von Bildung zu einer großen Herausforderung. Neue Technologien bieten dabei eine große Chance und legen den Grundstein für darauf aufbauende Innovationen. 

Über das Smartphone und verschiedene Plattformen und Angebote kann man sich vernetzen, austauschen und hat Zugang zu beinahe unendlichem Wissen. Das bietet einen attraktiven Markt, den bereits einige Unternehmen erfolgreich für sich genutzt haben. 

Erfolgsgeschichte aus dem Senegal: Afriboard Education 

Eines dieser Unternehmen ist „Afriboard Education”. Massamba Thiam und Arona Gueye aus dem Senegal entwickelten die Software gemeinsam in Dakar mit einem kanadischen Team. Die beiden waren während ihres Studiums in Kanada zu begeisterten Learning-Apps-Nutzern geworden. Deshalb wollten sie solche Apps auch für Lernende in ihrer Heimat zur Verfügung stellen.  

Afriboard Education stellt einen virtuellen Klassenraum zur Verfügung mit verschiedenen Unterrichtsmodulen und passenden Aufgaben, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen testen können.  

Die senegalesische Regierung unterstützte das Start-Up mit einer Einstiegsfinanzierung, da es sich um eine vielversprechende Lösung für die Zukunft handelt. Das war ein großes Glück für die Jungunternehmer, da Darlehen bei einer Bank für eine Unternehmensgründung nur schwer zu bekommen und die Zinssätze meist sehr hoch sind. Inzwischen ist Afriboard Education im ganzen Land erfolgreich. 

Ed-Tech-Szene in Afrika: Verbindung von Intelligenz und Kreativität 

Im Interview mit der Deutschen Welle sagt Kommunikationsexpertin Rebecca Stromeyer: 

„Kenia, Ghana, Senegal, Elfenbeinküste, Südafrika, Nigeria und Ruanda zählen zu den Marktführern in Sachen E-Learning in Afrika. Die wirtschaftliche Entwicklung in den Ländern, das Bildungssystem dort, die Kreativität und Intelligenz der jungen Bevölkerung machen es möglich. Aber auch die Unterstützung seitens der Regierungen für Infrastruktur und Tech-Lösungen.“ 

Stromeyer ist Gründerin von eLearning Africa, einer internationalen Tagung, die seit 2006 jährlich stattfindet und sich auf digitale Bildungsangebote in afrikanischen Ländern fokussiert. Sie veröffentlichte eine Liste mit insgesamt 200 afrikanischen Start-Ups im Bereich e-Learning, mit dem Verweis, dass diese inzwischen um etliche Unternehmensnamen ergänzt werden müsste.  

Digitale Angebote im Bereich Bildung können auf vielfältige Weise umgesetzt werden: Spielerisch, in Form von Nachhilfeplattformen, durch Onlinekurse oder mithilfe von Hörbüchern. Die Szene heißt EdTech, also „Education-Technologies“. Lehrerinnen und Lehrer der älteren Generation tun sich oft noch schwer mit dem digitalen Angebot und müssen häufig überzeugt werden. Bei Schülerinnen und Schülern kommt es jedoch gut an. 

Dies ist eine Zusammenfassung des Artikels “Afrikas Start-up-Szene für E-Learning boomt” von Martina Schwikowski. Erschienen ist der Artikel am 05.04.2020 auf dw.com. 

Dies könnte Sie auch interessieren

Sonderpressespiegel der Deutschen Afrika Stiftung zum Thema Covid-19 in Afrika

Der Umgang mit der Corona-Krise, die Bewertung der Krise und ihrer Auswirkungen sowie die Berichterstattung darüber sind so divers wie die afrikanischen Länder selbst. Ein Sonderpressespiegel der Deutschen Afrika Stiftung vom 21. April fasst diese unterschiedlichen Sichtweisen aufgrund der Berichterstattung in den letzten Wochen zusammen.

Weitersagen

_Graffiti in Conakry/Guinea

Sonderpressespiegel der Deutschen Afrika Stiftung zum Thema Covid-19 in Afrika

Die anfangs erschienen Artikel zum Thema kreisten vor allem darum, ob und wie stark der afrikanische Kontinent vom Virus heimgesucht werden wird. Hoffnungen, dass der Virus im tropisch-heißen Klima Afrikas nicht überleben könnte oder dass die überwiegend junge Bevölkerung nicht so stark vom Virus bedroht sei, haben sich schnell zerschlagen. Die aktuelle Berichterstattung zeichnet ein eher pessimistisches Bild und warnt vor der Gefahr einer schnellen Ausbreitung und auf die Pandemie völlig unzureichend vorbereitete Gesundheitssysteme.

Wirtschaftliche Folgen

Vor allem die wirtschaftlichen Folgen werden in den Artikeln übereinstimmend als desaströs prognostiziert, kein afrikanisches Land werde von der Wirtschaftskrise ausgenommen sein. Der Verfall der Rohöl- und Kupferpreise, das Ausbleiben von Touristinnen und Touristen, der Verlust von Millionen Arbeitsplätzen und die besonders hart durch die Ausgangssperren betroffenen Tagelöhnerinnen und Tagelöhner zeichnen ein durchweg pessimistisches Bild in den Medien.

Inner-afrikanischer Diskurs

Gegen diesen „Afropessimismus” gibt es jedoch ein starkes Aufbegehren seitens Afrikas Intellektueller. Die vergleichsweise geringe Zahl der Infizierten und Afrikas lange Erfahrung im Umgang mit Infektionskrankheiten wie Ebola zeigten, dass der Kontinent durchaus eigene Antworten auf diese Krise finden könne. Die kolportierten Krisenszenarien hätten das Potential, eine selbsterfüllende Prophezeiung zu werden und durch das Abschrecken von Investoren sogar die Wirtschaftskrise noch zu verstärken. Deshalb fordert eine ganze Reihe afrikanischer Intellektueller, dass Afrika es wagen müsse, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken, „sich vom Traumbild der westlichen industriellen Modernität und dieses Modells der Zivilisation zu verabschieden und gar die Pandemie als Katalysator zu nehmen, um die Dekolonialisierung zu vollenden“ (Felwine Sarr). Der afrikanische Kontinent müsse sein Schicksal jetzt in die eigenen Hände (zurück-)nehmen. Dass das bereits gelingt, zeigt unter anderem der lebhaft geführte inner-afrikanische Diskurs, mit dem Kommentatorinnen und Kommentatoren aus afrikanischen Ländern teilweise kontrovers die unterschiedlichen Auswirkungen und Maßnahmen gegen die Krise diskutieren.

Afrikanische Antworten auf den Umgang mit der Krise

Während einige Kommentatorinnen und Kommentatoren eher Afrikas Unterstützung durch den Westen fordern, etwa durch Schuldenerlass, suchen andere vielmehr afrozentrische Lösungen und dem eigenen Kontext entsprechende Antworten auf die Krise. Eine Kopie der im Norden getroffenen Maßnahmen sei kein Allheilmittel für Afrika. Dafür könne der Kontinent auf Ressourcen zurückgreifen wie seine Erfahrung im Umgang mit Pandemien, beispielsweise der Ebola-Krise in Liberia und Sierre Leone, sein Verständnis von Gemeinschaft und Solidarität sowie den Online-Aktivismus seiner jungen Bevölkerung. Kritisch diskutiert wird in diesem Kontext der überzogene Einsatz von polizeilicher Gewalt in einigen afrikanischen Staaten zur Durchsetzung von Quarantänemaßnahmen.

Afrikas Rollentausch und Aufruf zur Zusammenarbeit – nur gemeinsam überwinden wir die Krise

Einigkeit herrscht vor allem darin: die Krise habe die üblichen Narrative in ihr Gegenteil verkehrt. Somit sei es nicht mehr Afrika, sondern Europa, Asien und Nordamerika, die zum Krisenherd, sogar zu einer Gefahr geworden seien. Prozeduren wie gesundheitliche Atteste, Quarantäne oder Einreiseverbote, wie sie bisher vor allem in Europa einreisende Menschen aus Afrika erlebt haben, müssen nun auch nach Afrika reisende Europäerinnen und Europäer erdulden – wenn der Flugverkehr aus Europa nicht sogar ganz gestoppt wurde. Dieser Rollentausch bzw. der Verlust von Privilegien eines europäischen Passes nehmen viele Menschen in Afrika ganz bewusst wahr.

Nichtsdestotrotz plädieren starke Stimmen aus Afrika gegen nationale Alleingänge und eine Politik der Abschottung. Sie rufen vielmehr dazu auf, mit der Welt zusammen zu stehen, Informationen auszutauschen und gemeinsam zu handeln. Damit decken sie sich mit Bundespräsident Steinmeiers und Bundkanzlerin Merkels Aufrufe zur Zusammenarbeit und mit der Erkenntnis: „ Diese Pandemie kann nur besiegt werden, wenn Afrika einbezogen ist.“

Weitere Informationen

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung des „Sonderpressespiegel Covid-19 in Afrika” der Deutschen Afrika Stiftung mit Stand vom 21.04.2020. Den vollständigen Pressespiegel, geschrieben von David Schwake, können Sie hier als PDF herunterladen.

Dies könnte Sie auch interessieren

Malawi: Patientenversorgung mithilfe von Drohnen

Der Einsatz von Drohnen kann die Versorgung von Menschen in abgelegenen Gebieten erleichtern, beispielsweise während der Corona-Pandemie. Auch das Sammeln von Daten in Katastrophengebieten wird so auf innovative Art ermöglicht. In Malawi gibt es deshalb jetzt die erste Akademie, die Drohnen-Pilotinnen und Piloten ausbildet.

Weitersagen

Malawi: Patientenversorgung mithilfe von Drohnen

Die erste Drohnen-Akademie weltweit 

Innovation und technischer Fortschritt können Menschenleben retten, ganz besonders in Krisen- und Katastrophensituationen. Das wird nun auch in Malawi genutzt. In dem Land, in dem es vor einigen Jahren das erste Drohnenfluggebiet gab, gibt es seit Januar 2020 eine Drohnenakademie. Die Studierenden können sich an der “African Drone and Data Academy” zu Drohnenpilotinnen und Drohnentechnikern ausbilden lassen. 

In Malawi gibt es viele ländliche Gebiete, die davon profitieren könnten. 2019 hat der Zyklon Idai das Land ganz besonders schwer getroffen. Bereits hier kamen Drohnen zum Einsatz, etwa um Überlebende ausfindig zu machen und ihnen so zur Hilfe zu kommen. Der erste Studiengang der Drohnen-Akademie besteht aus 26 Studentinnen und Studenten, großteils aus Malawi oder anderen Teilen des afrikanischen Kontinents. Diese lernen nicht nur, wie man die Drohnen präzise fliegt und steuert, sondern gewinnen auch Kenntnisse zur Datenanalyse, der Wartung und dem Bau der Drohnen. So können die Drohnen in Zukunft noch vielfältiger eingesetzt werden.  

Patientenversorgung mithilfe von Drohnen in Corona-Zeiten 

Eine Einsatzmöglichkeit ist beispielsweise die Verortung von Überflutungen, doch auch jetzt, in Zeiten der Corona-Pandemie, haben die Drohnen großes Potenzial. Medikamente, Blutkonserven und Lebensmittel können mit ihrer Hilfe in abgelegene Gebiete transportiert werden und das Überbringen von Labortests wird so vereinfacht. 

Derzeit gibt es in Malawi vergleichsweise wenig registrierte Corona-Fälle. Steigt die Zahl jedoch erst einmal an, sind solche technischen Hilfsmittel besonders wertvoll, denn in dem Land gibt es nur eine erschreckend geringe Anzahl an Intensivbetten: 100 Betten für 18 Millionen Einwohner. Die Versorgung von Patienten muss umgedacht und schlecht ausgebaute Transportwege müssen umgangen werden. Der Einsatz von Drohnen bietet da eine gute Möglichkeit. 

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Thomas Denzel, Das Erste (20.04.2020): Malawi: Studiengang Drohnen-Bauen  

Tagesschau (19.04.2020): Medizinversorung im Armenhaus Afrikas: Drohneneinsatz in Malawi 

UNICEF (2020): The African Drone and Data Academy in Malawi. Drones and Data for Good  

Dies könnte Sie auch interessieren

Silicon Savannah: Das Silicon Valley Ostafrikas

In Nairobi, Kenias Hauptstadt befindet sich das Silicon Savannah, das Silicon Valley Ostafrikas. In diesem Technologie-Zentrum sprießen die digitalen Start-Ups nur so aus dem Boden.

Weitersagen

_©picture pch.vector

Silicon Savannah: Das Silicon Valley Ostafrikas

Vom Silicon Valley hat wohl jeder schon einmal etwas gehört. Doch auch in Afrika gibt es ein Technologie-Zentrum, in dem die digitalen Start-Ups nur so aus dem Boden sprießen: Silicon Savannah heißt dieser Ort und er befindet sich in Nairobi, der Hauptstadt Kenias.

Das ist ziemlich erstaunlich, wenn man bedenkt, dass es erst seit 2009 schnelles Internet in Ostafrika gibt. Wo zuvor noch Satellitenverbindungen genutzt wurden, stellte man in diesem Jahr erstmals ein Unterwasser-Glasfaserkabel fertig, welches die Ostküste und Südafrika mit den Leitungen in Europa und Asien verbindet. Schnell befand sich Nairobi auf der Überholspur: Inzwischen wird hier alles mit dem Handy bezahlt, so gut wie jeder besitzt ein Mobiltelefon.

Eine große Rolle spielt dabei das Transfersystem M-Pesa, welches inzwischen Marktführer in Sachen mobiles Bezahlen ist. Viele Kenianerinnen und Kenianer hatten und haben noch immer keinen Zugang zu einem Bankkonto – daher ebnete erst M-Pesa mit seinem Launch im Jahr 2007 den Weg für viele Finanzdienstleistungen. Der große Vorteil: Für M-Pesa benötigt man kein Bankkonto, sondern nur ein Mobiltelefon und eine entsprechende Sim-Karte.

Überspringen statt Nachholen

Der Grund für diesen Vorsprung: In Afrika gibt es das zweitgrößte Wirtschaftswachstum weltweit. Das sorgt dafür, dass Entwicklungsstufen im Bereich Technologie einfach ausgelassen wurden, wie das Beispiel des mobilen Bezahlsystems statt Bankfiliale zeigt. Oder aber das Benutzen eines Mobiltelefons im Allgemeinen, nur wenige Menschen haben vorher überhaupt erst einen Festnetzanschluss besessen.

Häufig sind die Innovationen der Start-Ups auf die Probleme des alltäglichen Lebens in Kenia angepasst. So auch das digitale Tool namens „Eneza Education“. Es soll Schülerinnen und Schülern via SMS bei Hausaufgaben helfen. Man wählt eine Nummer und schickt die offene Frage an „Eneza Education“. Kurze Zeit später erhält man eine Erklärung bzw. weitere Informationen von einer qualifizierten Lehrkraft. Auf diesem Weg werden Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützt und die Wissensvermittlung wird erleichtert. Eltern können ihren Kindern wegen fehlender Bildung oft nicht helfen und Lehrerinnen und Lehrer haben wegen besonders großer Klassen von 50 und mehr Schülerinnen und Schülern oft gar keine Möglichkeit, auf ihre Schützlinge gesondert einzugehen.

Wer profitiert?

Immer wieder wird kritisiert, dass primär ausländische Initiativen und Potentiale im Silicon Savannah gefördert und finanziell unterstützt werden. Nairobi ist zwar innerhalb der letzten Jahre zu einer Start-Up-Oase herangewachsen, doch die Rufe, einheimische Gründerinnen und Gründer in den Fokus zu rücken und vorrangig diese zu unterstützen, werden lauter. Da die Investorinnen und Investoren insbesondere aus China und den USA kommen, unterstützen sie nicht selten das Altbekannte – „westliche“ Geschäftsmodelle, Gründerinnen und Gründer.

Von zentralen Problemen zu kreativen Lösungen

Dennoch: Probleme des Alltags treiben Menschen weltweit an, erfinderisch zu werden, das gilt ganz besonders in Kenia. Viele haben den Anspruch, den Menschen in ihrer Umgebung das Leben zu erleichtern und entwickeln Apps und Services, um Landwirtschaft, Bildung, Gesundheit, Ernährung oder Mobilität zu stärken. So werden nicht nur viele neue Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch die Probleme des afrikanischen Kontinents beim Schopfe gepackt.

Quellen und weitere Links:

Amberger, J. / Deutschlandfunk Kultur (21.02.18) Mit Laptop, Moral und Risikokapital

Urech, F. / Neue Zürcher Zeitung (2018) Weltweit findet heute jede zweite mobile Geldtransaktion in Kenya statt

Identifire (20.11.18) Silicon Savannah Innovationskraft im digitalen Afrika

Burri, S. / Neue Zürcher Zeitung (2019) Weisses Geld für weisse Startups? Diese beiden Kenyanerinnen arbeiten gegen den Startup-Trend in Afrika

Zamparelli, F. / SouthWorld (2019) Africa/ China. Chinese Investments in African High Technology

Santander Trade Markets (2020) Kenya: Foreign Investment

Dies könnte Sie auch interessieren

Vorbild aus Kenia: das mobile Klassenzimmer Eneza Education

Das digitale Lerntool Eneza Education aus Kenia vermittelt spielerisch Wissen. Besonders benachteiligte Kinder und Jugendliche profitieren davon.

Weitersagen

Vorbild aus Kenia: das mobile Klassenzimmer Eneza Education

Eneza Education („Bildung verbreiten“) möchte es Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren ermöglichen, selbstständig zu lernen und in der Schule vermitteltes Wissen zu vertiefen. Damit soll der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für alle gewährleistet sowie die Analphabetenrate gesenkt und numerische Fähigkeiten gestärkt werden.

Das Unternehmen wurde 2011 von einem Kenianer und einem US-Amerikaner in Kenia gegründet und erreicht mittlerweile Lernende in allen Teilen Kenias. Nach einiger Zeit etablierte sich die Anwendung auch in Ghana und der Elfenbeinküste.

Wie funktioniert Eneza Education?

Die Anwendung benutzt eine der weit verbreitesten Technologien weltweit: das Mobiltelefon. In Kenia besitzen rund 95 Prozent der Haushalte ein Mobiltelefon, Tendenz steigend, und in den bevölkerungsreichen Regionen des Landes ist die mobile Datenverarbeitung bereits sehr gut. Optimale Voraussetzungen also für digitales Lernen.

Mit dem Mobiltelefon wählt man *291# und wird direkt durch die Bedienung geführt. Anschließend erhalten Anwenderinnen und Anwender Zugang zu Frage-Antwort-Spielen, kurzen Lerneinheiten und Ratschlägen, der Enzyklopädie Wikipedia, einer Offline-Anwendung, die ohne Internetzugang genutzt werden kann, und einer Android-App.

Durch die SMS-Funktion können auch Kinder und Jugendliche die Anwendung nutzen, die keine teuren Verträge bei Anbietern bezahlen können oder kein Smartphone besitzen. Außerdem erreicht Eneza Education auch Schülerinnen und Schüler, die in Regionen ohne gute Datenverbindung wohnen.

Live-Chat mit Lehrkräften und spannende Spiele

Im mobilen Klassenzimmer gibt es einen Live-Chat mit qualifizierten Lehrkräften und der Bereich „Play&Share“ bietet die Möglichkeit, gegeneinander anzutreten und bei guten Leistungen auf einer Rangliste zu erscheinen.

Lehrkräfte in den Schulen bleiben nicht außen vor. Auch sie können den Punktestand der Schülerinnen und Schüler einsehen und basierend darauf Hausaufgaben erstellen oder bestimmte Bereiche vertiefen. Die Inhalte auf der Plattform sind an den aktuellen Lehrplan angepasst. Dies ist besonders wichtig, damit die Kinder Parallelen zu den Unterrichtseinheiten in der Schule erkennen und weiterhin motiviert bleiben unterstützend mit der Plattform zu lernen.

Sobald Eneza Education in einem neuen Land etabliert wird, arbeiten freiberufliche Lehrerinnen und Lehrer an der Erstellung der Fragen und Antworten, basierend auf den aktuellen Lehrplänen vor Ort. Die Inhalte werden anschließend von lokalen Institutionen zertifiziert und freigegeben. Eine kurze Schulung für Lehrkräfte hilft, die Anwendung zu verstehen, um die gemeinsame Nutzung mit den Schülerinnen und Schülern zu vereinfachen.

Chancengleichheit stärken

Eneza Education schließt Verträge mit großen Mobilfunkanbietern ab, um die Kosten für die Anwendung gering zu halten. Ziel ist es, 50 Millionen Schülerinnen und Schüler mit qualitativ hochwertiger Bildung zu versorgen, für 5 Dollar pro Jahr. Dieser Betrag muss privat, von der Schule oder den Lehrkräften gezahlt werden. Ein Mobilfunk-Vertrag mit einem SMS-Abo kostet jährlich rund 20 Dollar.

Über 3 Millionen Kinder nutzen Eneza Education bereits in Kenia, Tendenz steigend. Auch die Investitionen steigen mit den Benutzerzahlen. Im Jahr 2019 war der Anbieter für den „Next Billion’ EdTech Prize“ in Dubai nominiert. Zukünftig soll das Lerntool auch in Uganda, Rwanda, Senegal und Ägypten zur Verfügung gestellt werden. UNICEF bezeichnet Eneza Education als „erschwingliches mobiles Klassenzimmer“. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen wie das UNHCR unterstützen das Projekt.

Eneza Education bietet Unterstützung während der Corona-Pandemie

Das Unternehmen entwickelt immer wieder neue Apps und Funktionen und erweitert somit stetig sein Angebot. Seit am 16. März 2020 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie alle Schulen in Kenia geschlossen wurden bietet Eneza Education zusammen mit dem Mobilfunkanbieter Safaricom einen kostenlosen Dienst für voraussichtlich zwei Monate an. Innovationen wie diese helfen, die Lernausfälle durch Schulschließungen gering zu halten.

Quellen und weitere Links:

Eneza Education (2020)

UNICEF (2018) Raising Learning Outcomes: the opportunities and challenges of ICT for learning (PDF)

UNICEF (2018) Raising Learning Outcomes: the opportunities and challenges of ICT for learning – Appendix 2 Lessons from in-depth innovator and provider case studies (PDF)

Nsehe, M. / Forbes (2019) Meet The 10 African Startups Competing For The ‚Next Billion‘ EdTech Prize In Dubai

Eneza Education (2020) Eneza Partners with Safaricom PLC to offer 60 days Free Learning on Shupavu291

Kuo, L. / Quartz Africa (2017) Kenya’s mobile internet beats the United States for speed

Dies könnte Sie auch interessieren

Fahrräder aus Bambus: die Ghana Bamboo Bikes Initiative

Warum Bambus, Afrika und Fahrräder gut zusammen passen, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem lernen Sie Bernice Dapaah aus Ghana kennen, die eine außergewöhnliche Bambus-Idee hatte, die selbst den ehemaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon begeistern lässt.

Weitersagen

Fahrräder aus Bambus: die Ghana Bamboo Bikes Initiative

Warum Bambus, Afrika und Fahrräder gut zusammen passen, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem lernen Sie Bernice Dapaah aus Ghana kennen, die eine außergewöhnliche Bambus-Idee hatte, die selbst den ehemaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon begeistern lässt.

Dies könnte Sie auch interessieren

Wasserversorgung neu gedacht – Innovationen aus Kenia und Burkina Faso

Wasser ist wichtiger Bestandteil des Lebens – das ist unbestreitbar. Dennoch ist der Zugang dazu für viele Menschen nicht selbstverständlich. Besonders Afrika ist immer wieder von extremen Dürreperioden betroffen, die die Versorgung der dort Lebenden zu einer unglaublichen Hürde machen und die zudem große Hungersnot nach sich ziehen. Die folgenden Innovationen zwei junger Frauen aus Kenia und Burkina Faso schenken Hoffnung und haben Potenzial, das Leben vieler Menschen zu verbessern.

Weitersagen

_©Kenya Climate Innovation Center (KCIC)

Wasserversorgung neu gedacht – Innovationen aus Kenia und Burkina Faso

 

Majik Water aus Kenia für sauberes Wasser

In Kenia ist Wasser ein knappes Gut – das musste Beth Koigi am eigenen Leib erfahren. Denn selbst wenn es einen Zugang zu Wasser gab, dann war es aufgrund von Verunreinigungen und Bakterien oft nicht trinkbar. Diese Umstände inspirierten die Kenianerin zu ihrer ersten Innovation, einem Wasserfilter, der ganze 50 Liter pro Stunde filtern kann. So ermöglichte sie sich und ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen während ihres Studiums den Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Doch was tun, wenn man kein Wasser hat, welches man filtern kann? Flüsse sind oft weite Fußmärsche entfernt und Dürren sorgen dafür, dass die Ressource, die sich sowieso schon rar gemacht hat, noch knapper wird.

Die Antwort lautet „Majik Water“. Majik Water transformiert Luft in sauberes Trinkwasser. Denn es gibt insgesamt etwa sechs Mal mehr Wasser in der Atmosphäre gemessen an der gesamten Menge aller Flüsse der Welt. Das funktioniert hauptsächlich mithilfe von zwei Methoden: Die Nutzung von hygroskopischem Material, welches durch Hitze Wasser aus der Luft absorbieren kann, und Kondensation – der Verdichtung von Gas zu Flüssigkeit. Durch die Kombination beider Methoden können mit Majik Water derzeit bis zu 50 Liter Liter Wasser am Tag gewonnen werden – mit Aussicht auf zukünftig noch größere Mengen.

 

SolarKoodo aus Burkina Faso zur Bewässerung in der Landwirtschaft

 

Baumwolle ist ein bedeutendes Export-Produkt für Burkina Faso, eines der ärmsten Länder der Welt. Umso wichtiger ist es, dass die Baumwollplantagen mit ausreichend Wasser versorgt werden können.  Die Wasserknappheit im Land stellt ein ganz besonderes Hindernis für die Landwirtschaft dar. Besonders Kleinbauern und Familienbetriebe, denen es oft an entsprechenden Bewässerungsmöglichkeiten mangelt, sehen sich mit dieser Aufgabe konfrontiert.

Safiatou Nana hat sich diesem Problem angenommen: Mit der Gründung von SolarKoodo entwickelte sie ein solarbetriebenes Pumpensystem, welches Wasser aus Bohrlöchern zieht. Der Clou daran: Es ist mobil und nicht an einen festen Ort gebunden, somit können es sich mehrere Farmer teilen. Hinzu kommt, dass so auch Farmer an Wasser gelangen, die normalerweise durch einen sehr geringen Grundwasserspiegel eingeschränkt sind. SolarKoodo kann darüber hinaus sogar Häuser mit Strom versorgen.

 

Einfallsreiche Innovationen können zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensumstände vieler Menschen führen, das zeigen Frauen wie Beth Koigi und Safiatou Nana. Viele Länder Afrikas sind durch extreme Umstände der Natur und starke Armut gezeichnet. Das lässt kluge Köpfe erfinderisch werden und führt zu beeindruckenden Kreationen, welche Problemen die Stirn bieten, von denen viele Menschen betroffen sind.

 

Quellen und weitere Informationen:

Ted-Talk von Beth Koigi über Majik Water (11.07.2019)

Artikel über Majik Water bei Nairobi Business Monthly (03.08.18)

Blog-Beitrag von One.org über afrikanische Innovationen (28.08.19)

Anwärterliste für den Africa Prize for Engineering Innovation 2019

Website von Majik Water

Website von SolarKoodo

 

Ihre Spende hilft! Unterstützen Sie die Projekte unserer Mitgliedsorganisationen:

Dies könnte Sie auch interessieren

„Ask Without Shame“: eine Aufklärungs-App aus Uganda

Das Thema Sex ist in vielen afrikanischen Ländern ein Tabuthema. Dadurch ist das Sprechen über alles, was damit zu tun hat, schwierig und fundiertes Wissen über Geschlechtskrankheiten nur eingeschränkt vorhanden. Mit dem Problem der mangelnden Aufklärung hatte auch Ruth Nabembezi in Uganda zu kämpfen und entwickelte deshalb eine App, über die man anonym Informationen rund um das Thema Sexualität und Aufklärung über sexuell übertragbare Krankheiten bekommen kann.

Weitersagen

„Ask Without Shame“: eine Aufklärungs-App aus Uganda

Ruth Nabembezi  kommt aus Uganda und ist dort in einem Waisenhaus aufgewachsen, da ihre Eltern früh an den Folgen von Aids gestorben sind. Ihre Schwester wurde mit HIV geboren und als Ruth in die High School kam, erkrankte auch ihre Schwester an Aids. Sie verlor Gewicht, ihr fielen die Haare aus, sie bekam Hautausschlag und starb.

„Sie wäre wahrscheinlich noch am Leben, wenn sie über HIV aufgeklärt worden wäre“, so Ruth Nabembezi. Damals war ihre HIV-Infektion nicht diagnostiziert worden, sodass sie nicht die entsprechende Behandlung bekommen hat und letztendlich an den Folgen davon starb.

Nach dem Verlust ihrer Schwester war sich Ruth sicher, dass sie die Menschen über  HIV und Aids aufklären wollte. Mit dieser Intention ging sie zur Social Innovation Academy (SINA), einer  Stiftung, die benachteiligte Menschen vornehmlich in Uganda und Ostafrika ausbildet und sie dabei unterstützt, Lösungen für die Probleme ihrer Community zu finden und diese umzusetzen. Dort beschäftigte Ruth Nabembezi sich mit dem Problem des Stigmas und der Scham rund um das Thema Sexualität und entwickelte 2015 eine App namens „Ask Without Shame“. Über diese App können Menschen anonym Fragen rund um das Thema Sexualität stellen, werden über Themen wie HIV und AIDS aufgeklärt und ihnen wird Hilfe bei individuellen Fragen und Problemen angeboten. Dadurch schafft sie es, eine schamfreie Sexualaufklärung für Jugendliche zwischen 12 und 35 Jahren zu ermöglichen und hilft, weitere HIV-Infektionen durch Aufklärung zu verhindern. Im Jahre 2015 waren 1,5 Millionen Menschen in Uganda mit HIV infiziert, 2018 waren es 1,4 Millionen Menschen.

Wie funktioniert die App

Man kann sich  anonym in die App einloggen und sich  über  Themen wie Sex, Geschlechtskrankheiten, Schwangerschaft, Verhütung und HIV informieren. Außerdem erfährt man wie man Hilfe in Situationen sexuellen Missbrauchs oder Vergewaltigung erhält und kann auch persönliche Fragen stellen. Medizinische Expertinnen und Experten stehen den Nutzenden rund um die Uhr zur Verfügung. Wenn man kein Smartphone hat, kann man auch per SMS oder Anruf Fragen stellen. Die App kann außerdem Verbindungen zu Kliniken oder Ärztinnen und Ärzten herstellen.

Die App Heute

Ca. 57%  der Bevölkerung in Afrika besitzen ein Mobiltelefon. Im Jahr 2016 benutzten in Afrika 294 Millionen Menschen ein Smartphone und es wird prognostiziert, dass es 2021 schon 900 Millionen Nutzende sein werden. Im Jahr 2017 benutzten bereits 35.000 Menschen diese App und es werden rund 200 Fragen pro Tag gestellt. Mit der Zeit hat sich um „Ask without Shame“ herum ein Unternehmen gegründet, welches eine Klinik mit Ärztinnen, Psychologen, Beratungsdiensten und Betreuungsdiensten betreibt. Mittlerweile führen sie auch kleine Operationen durch und bieten Familienberatung sowie diverse Labordienstleistungen an. Außerdem leiten sie Schulungen an Schulen, Universitäten und Gemeinden und klären über die Themen auf.

So haben Ruth Namembezi und ihr Team einen Raum geschaffen, in dem das Thema Sexualität offen und ohne Scham behandelt werden kann.

Quellen und weitere Informationen

Link zur Webseite:  https://startup.info/askwithoutshame/

Ein Link zur App:  https://play.google.com/store/apps/details?id=com.askwithoutshame7

https://askwithoutshame.org/#our-inspiration

https://socialinnovationacademy.org/enterprise/ask-without-shame/

https://reset.org/blog/ask-without-shame-aufklaerung-app-02082017

https://askwithoutshame.org/

https://www.vodafone-institut.de/f-lane/ask-without-shame-sexual-education-africa-via-app/

https://startup.info/askwithoutshame/

https://www.avert.org/professionals/hiv-around-world/sub-saharan-africa/uganda

https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/artikel/smartphone-nutzung-in-afrika

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/217457/umfrage/anteil-mobiler-endgeraete-an-allen-seitenaufrufen-weltweit/

Ihre Spende hilft! Unterstützen Sie die Projekte unserer Mitgliedsorganisationen:

Dies könnte Sie auch interessieren

Erstes Smartphone „Made in Africa“ auf dem Markt

Das Unternehmen Mara Group in Ruanda hat große Ambitionen. So hofft es, Ruanda zu einem regionalen Technologiezentrum machen zu können, und ist diesem Ziel nun einen Schritt näher gekommen. Denn im September 2019 hat Mara zwei Smartphones auf den Markt gebracht, die ausschließlich in Afrika hergestellt wurden.

Weitersagen

Erstes Smartphone „Made in Africa“ auf dem Markt

Zwar werden auch Smartphones in afrikanischen Ländern wie Ägypten, Algerien oder Südafrika hergestellt, doch bei dieser Herstellung handelt es sich lediglich um den Zusammenbau importierter Komponenten. Das Unternehmen Mara geht einen neuen Weg: In einer neu gebauten High-Tech-Fabrik in Ruanda stellt es Smartphones vom Motherboard bis zur Verpackung her. Lediglich einzelne Chips müssen die Hersteller importieren, alles andere stellt das Unternehmen direkt vor Ort her. Damit tragen die Smartphones der Mara Group als erste weltweit den Zusatz „Made in Africa“.

Technische Details und Preis

Mara startet erst einmal mit zwei Modellen auf den Markt: Das Mara X ist mit 16 Gigabyte Speicher ausgestattet, das Mara Z mit 32 Gigabyte. Ansonsten laufen beide Modelle auf dem Google Android Betriebssystem und sind mit einer 13-Megapixel-Kamera und einem 5,7 Zoll großen 720p-Display ausgestattet.

Das Mara X kostet umgerechnet 130 Dollar, das Mara Z-Modell liegt bei 190 Dollar. Damit sind beide Versionen etwas teurer als viele chinesische Smartphones mit vergleichbarer Ausstattung. Der Hersteller ist aber zuversichtlich, dass genügend Kundinnen und Kunden die Herkunft der Geräte zu schätzen wissen und daher auch etwas höhere Preise akzeptieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ruandas Plan für die Zukunft: High-Tech-Hotspot werden

Ruanda arbeitet daran, zu einem wichtigen Standort der Technologie-Branche zu werden und so sagte Ruandas Präsident Paul Kagame bei der Eröffnung der neuen Produktionsstätte: „Die neue Fabrik reiht sich in eine steigende Zahl von Hightech-Produkten ein, die in unserem Land produziert werden.“ Das Land hat sich mittlerweile zu einem wirtschaftlichen Innovationsführer in der Region entwickelt. Im Mai 2018 richtete Ruanda das Weltwirtschaftsforum für Afrika aus und die Hauptstadt Kigali soll schon bald zur Innovation City werden – mit Innovationslaboren und finanzieller Unterstützung von Technologieunternehmen.

Quellen und weitere Informationen:

Rwanda just released the first smartphone made entirely in Africa (Fastcompany.com, 10.09.2019)

Mara aus Ruanda: Erste komplett in Afrika gebaute Smartphones (winfuture.de, 11.10.2019)

Made in Afrika:Ruanda baut das unwahrscheinlichste Smartphone des Jahres (sueddeutsche.de, 12.10.2019)

Ihre Spende hilft! Unterstützen Sie die Projekte unserer Mitgliedsorganisationen:

Dies könnte Sie auch interessieren