Methode für den Unterricht: Klimawandel - „Müll im Meer"

Unterrichtsmaterial: Klimawandel - Das interaktive Spiel: Müll im Meer


Unterrichtsmaterial: Klimawandel - „Müll im Meer’’



Weitersagen

[shariff]



Eine Plastiktüte schwimmt im Meer. 13 Millionen Tonnen Plastikmüll kommen jährlich hinzu. Ein Plastiktütenverbot soll helfen. _© MichaelisScientists

Was sind Ursachen und Folgen des Klimawandels? Wer ist am stärksten von den Auswirkungen betroffen? Und was kann ich selbst eigentlich zum Klimaschutz beitragen?

In vielen Regionen der Welt sind die Folgen des Klimawandels längst bittere Realität. Immer knapper werdende Wasserressourcen, eine übermäßige Erosion der Böden, aber vor allem unkalkulierbare Wetterzyklen mit Dürren und Überschwemmungen erschweren Kleinbauern in Afrika, Lateinamerika und Asien den Kampf um das Überleben. Sie müssen sich an neue Lebensumstände anpassen, um wenigstens ihr Existenzminimum zu sichern. Das vorliegende Material unserer Mitgliedsorganisation CARE soll bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgen schaffen und eigene Handlungspotenziale aufzeigen.


Das Unterrichtsmaterial „Müll im Meer" ist für Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klassenstufe geeignet und verknüpft die Themen Klimawandel, Umwelt und Recycling.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung des Umweltschutzes auseinander und können daraus handlungspraktische Konsequenzen für das eigene (Konsum-)Verhalten ableiten.

Hier kommen Sie direkt zum Bildungsangebot unserer Mitgliedsorganisation CARE.

Suchen Sie etwas anderes?

Ja, ich möchte spenden!

Jetzt spenden und die wertvolle Arbeit von GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützen. Wir setzen uns für nachhaltige Unterstützung auf dem afrikanischen Kontinent ein.

    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop