Afrikanische Schülerinnen und Schüler schreiben Wikipedia-Artikel über ihren Heimatkontinent

Wikipedia zählt zu den meistbesuchten Webseiten im Jahr 2020. Über viele Themen, die den afrikanischen Kontinent betreffen, gibt es allerdings kaum oder nur sehr einseitige Informationen. Durch diesen Umstand werden Stereotype reproduziert. Um dies zu ändern, setzt sich das WikiAfrica Education Program seit 2006 dafür ein, dass afrikanische Schülerinnen und Schüler selbst Wikipedia-Artikel schreiben.

Weitersagen

Afrikanische Schülerinnen und Schüler schreiben Wikipedia-Artikel über ihren Heimatkontinent

Heutzutage ist das Internet die wichtigste Informationsquelle. Und Wikipedia ist die Webseite, die häufig erste Antworten auf eine Frage bereitstellt. Häufig ist es kaum zu glauben, zu welchen verrückten Themen es auf Wikipedia einen Beitrag gibt – häufig sogar auf Deutsch. Doch so geht es nicht allen Menschen auf der Welt!  

Einseitige Erzählungen und ihre Folgen 

Die Informationsverteilung auf Wikipedia ist ungleichmäßig. Afrika ist einer der am wenigsten sichtbaren Orte des Internets, trotz der immensen Größe des Kontinents. Zu vielen wichtigen afrikanischen Persönlichkeiten oder historischen Ereignissen ist auf Wikipedia nichts zu finden – schon gar nicht auf afrikanischen Sprachen. Dies führt nicht nur bei Rezipienten aus dem globalen Norden zu einem einseitigen und begrenzten Verständnis der Vielfalt und Komplexität des Kontinents und seiner vielen Kulturen, Sprachen, politischen und geschichtlichen Hintergründe. Auch Afrikanerinnen und Afrikaner haben weniger Möglichkeiten, schnell und umfassend Informationen zu verschiedenen Themen zu finden, die ihren Heimatkontinent betreffen. Der Begriff “Single Story” (deutsch: einzelne Geschichte), der von Chimamanda Ngozi Adichie geprägt wurde, gibt diesem Problem einen passenden Namen.  

Viele Artikel über afrikanische Kulturen, Sprachen oder geografische Begebenheiten wurden zudem von Menschen aus dem globalen Norden verfasst.  

Das bedeutet: Es gibt nicht nur weniger Beiträge über afrikanische Themen auf Wikipedia, sondern diese wurden zudem von außenstehenden Personen verfasst. Fehlender Kontext und fehlendes Wissen durch fehlende alltägliche Begegnung mit Kulturen und Sprachen kann leicht zu einer einseitigen Erzählung und Beschreibung von Begebenheiten führen. Durch solch einseitige Erzählungen werden Stereotype und Vorurteile reproduziert. 

Das WikiAfrica Education Program  

Das WikiAfrica Education Program setzt sich dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler aus afrikanischen Ländern selbst aktiv an der Informationserstellung auf Wikipedia teilhaben. Schülerinnen und Schüler sollen eigene Wikipedia-Artikel schreiben. Während sie sich mit dem Bildungssystem und kritischem Denken auseinandersetzen müssen, um Wissen neu aufzubereiten, können sie Artikel schreiben, die ihre eigene soziale und geografische Realität reflektieren. So lernen sie, dass sie Teil der Produktion und der Aufzeichnung von Wissen sein können.  

Seit 2006 wurden über 40.000 Vorschläge für Wikipedia-Artikel, Bilder, Audio-Dateien und mehr von Schülerinnen und Schülern im Zuge von WikiAfrica eingereicht. Die detailliertesten davon wurden in afrikanischen Sprachen, wie isiXhosa, verfasst. Das WikiAfrica Education Program setzt einen besonderen Fokus auf afrikanische Sprachen, da Sprache immer einen wichtigen Teil von Kultur darstellt. 

Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie  

Zu Beginn der Covid-19-Pandemie setzte sich das WikiAfrica Education Program dafür ein, dass Artikel über das Corona-Virus in afrikanische Sprachen übersetzt werden. Im Laufe der Zeit konnten so über 300 Artikel in über 20 afrikanische Sprachen übersetzt und veröffentlicht werden. Dies führt dazu, dass sich mehr Menschen in ihrer eigenen Sprache über das Covid-19-Virus informieren und besser davor schützen können.  

Weitere Informationen:

https://moleskinefoundation.org/initiative/wikiafrica/